Beschreibung
In Zeiten der „Großen Transformation“ im „Anthropozän“ ist die Sehnsucht nach umfassenden wissenschaftlichen Antworten auf die sozial-ökologischen Krisen groß. In der Forschung liegt der Fokus stark auf der Beeinflussung zukünftiger Entwicklungen im Sinne des Konzeptes Nachhaltigkeit. Die Beiträge in diesem Sammelband nähern sich zentralen Themenfeldern dieses Konzeptes, Zeit/en – Natur/en – Räume – Inter- und Transdisziplinarität, teilweise in essayistischer, teilweise in wissenschaftlicher Form. Einen Fokus bildet dabei die von Adelheid Biesecker und Sabine Hofmeister theoretisch ausgearbeitete Kategorie (Re)Produktivität, die aus den unterschiedlichen theoretischen und thematischen Perspektiven zugleich weiterentwickelt wird.
Die Herausgeberinnen:
Prof. Dr. Tanja Mölders, Juniorprofessorin für Raum und Gender an der Leibniz Universität Hannover und Gastwissenschaftlerin an der Leuphana Universität Lüneburg
Dr. Anja Thiem, Leuphana Universität Lüneburg, Gleichstellungsbüro
Dr. Christine Katz, diversu e.V., Institut für Diversity, Natur, Gender und Nachhaltigkeit, geschäftsführender Vorstand
Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).
Die Zielgruppe:
Studierenden, Forschende und Praxis der Planungswissenschaften und Gender Studies
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.