Beschreibung
Forschung soll mit den Menschen und nicht über sie erfolgen. Dennoch erfährt die partizipative Forschung mit älteren Menschen in Deutschland im Vergleich zum internationalen Raum eine durchaus geringere Verbreitung. Daran anknüpfend richten die Autorinnen einen Blick auf Grundlagen, Prinzipien, Chancen sowie Herausforderungen partizipativer Forschung im sozialgerontologischen und gesundheitswissenschaftlichen Kontext. Anhand eines Projekts mit zwei Fallstudien im Bereich der partizipativen Gesundheitsforschung beleuchten sie die methodische und forschungspraktische Umsetzung gemeinsamer Forschungsprozesse mit älteren Menschen und weiteren kommunalen Akteur*innen. Das Buch regt darüber hinaus dazu an, über Grenzen und Möglichkeiten partizipativer Forschung mit älteren Menschen zu reflektieren.
Im Mittelpunkt partizipativer Forschung steht die Teilhabe aller an einem Forschungsvorhaben Beteiligter und ihre möglichst gleichberechtigte Einbeziehung in den gesamten Prozess. Dies ist auch die Grundlage partizipativer Gesundheitsforschung (PGF) im Besonderen und unterscheidet diesen Forschungsansatz von anderen etablierten Gesundheitsforschungsstrategien. Anhand eines Projekts mit zwei partizipativen Fallstudien gibt das Buch einen Einblick in die methodische und forschungspraktische Umsetzung partizipativer Forschungsprozesse mit älteren Menschen und anderen Akteur*innen. Dabei richtet sich der Blick unter anderem auf die Rahmenbedingungen und lokalen Ausgangssituationen in städtischen und ländlichen Räumen, die unterschiedlichen Beteiligten/Akteur*innen, die Settings und Zugangswege sowie Kooperations- und Kommunikationsprozesse. Verschiedene Projektstationen bzw. partizipativ angewandte Formate wie runde Tische, Stadtteilspaziergänge, Peer Research und Befragungen, Photovoice oder Bildergeschichten sowie weitere partizipative Projektinitiativen illustrieren unterschiedliche Prozessverläufe inklusive der Chancen, Herausforderungen und Wirkungen. Dabei erörtert der Band aus der Sicht der verschiedenen Beteiligten Erkenntnisse und Ergebnisse aus den gemeinsamen Handlungs-, Auswertungs- und Lernprozessen. Die Autor*innen schaffen damit einen Raum, um über die Möglichkeiten und Grenzen partizipativer Forschung mit älteren Menschen und Nachhaltigkeitsaspekte zu diskutieren.Bezüglich des durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung von 02/2015-01/2021 geförderten Forschungsverbundes PartKommPlus und des Forschungsprojektes Gesunde Stadtteile für Ältere – Age4Health existiert die Website des Forschungsverbundes PartKommPlus: www.partkommplus.de
Die Autorin:
Prof. Dr. Susanne Kümpers, Fachbereich Pflege und Gesundheit, Hochschule Fulda Christina Kühnemund, Fachbereich Pflege und Gesundheit, Hochschule Fulda
Die Zielgruppe:
Lehrende, Forschende und Praxis der Sozialen Arbeit
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.