Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Informationen zum Buch

Erscheinungsdatum : 26.10.2011

ISBN: 978-3-8252-3578-9

Politikanalyse

Erscheinungsdatum : 26.10.2011

28,90  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Erscheinungsdatum : 26.10.2011

ISBN: 978-3-8252-3578-9
Kategorien: Politik

Beschreibung

Welchen Einfluss hat das politisch-administrative System auf Wirtschaft und Gesellschaft? Das Buch stellt einen praktikablen Ansatz zur Analyse der Interaktionen von öffentlichen und privaten Akteuren in verschiedenen Politikbereichen vor. In empirischen Studien kann so vergleichend untersucht werden, welchen Einfluss staatliches Handeln auf die Zivilgesellschaft und ihre politisch-administrativen Institutionen hat.

Westliche Demokratien stehen vor zahlreichen Herausforderungen, welche Akteure des öffentlichen Sektors zu bewältigen haben (Abbau von Budgetdefiziten und strukturellen Schulden, Globalisierung, zunehmende Ansprüche an die Leistungen der öffentlichen Verwaltung, verstärkte Nachfrage nach einer Output-Legitimation des politisch-administrativen Systems etc.). Die aus diesen Herausforderungen resultierenden Modernisierungsimpulse für die öffentliche Verwaltung und die Ausgestaltung staatlicher Interventionen in verschiedenen Politikbereichen sind eng mit Grundsatzfragen nach der Legitimität, Wirksamkeit und Dauerhaftigkeit staatlichen Handelns verbunden. Vor diesem Hintergrund stellt das Buch einen praktikablen und neuartigen Ansatz zur Politikanalyse vor, der sich auf die Phaseneinteilung des Modells des Policy Cycle (Agenda-Setting, Politikformulierung, Politikumsetzung, Evaluation) stützt und aus drei grundlegenden Erklärungsdimensionen beruht: Akteure, Ressourcen und Institutionen. Im Mittelpunkt steht die Analyse der Interaktionen. Dies sind 1) die Analyse der Interaktionen zwischen öffentlichen und privaten Akteuren, 2) die Analyse von Politikproblemen und 3) die Anwendbarkeit für vergleichende Studien. Das Buch enthält zahlreiche Fallbeispiele aus Deutschland und der Schweiz. Es vermittelt darüber hinaus einen Überblick über wichtige theoretische Grundlagen und Konzepte der traditionellen Politikanalyse, Akteurstypen, Ressourcen sowie über die Institutionen, welche die Handlungen politisch-administrativer Entscheidungsträger prägen. Das Lehrbuch richtet sich an fortgeschrittene Studierende, Doktoranden und Dozenten der Politik- und Verwaltungswissenschaft.

Die Autor*innen:
Prof. Dr. Peter Knoepfel,
emeritierter Professor und Lehrbeauftragter, IDHEAP (Lausanne), Grenoble, Universität Bern
Prof. Dr. Corinne Larrue, ordentlicher Professor, Universität Tours (Frankreich), Forschungsdirektorin am Institut für Raumordnung und Umweltpolitik
Prof. Dr. Frédéric Varone, ordentlicher Professor, Université de Genève
Dr. Sylvia Veit, akademische Mitarbeiterin, Universität Potsdam

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

Die Zielgruppe:
Studierende und WissenschaftlerInnen der Politik- und Verwaltungswissenschaft, politische Institutionen und öffentliche Verwaltung

 

Dieses Buch ist auch als Ebook erhältlich im utb-Shop

Das könnte Sie auch interessieren:

de_DEGerman