Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Informationen zur Zeitschrift

Erscheinungsdatum : 21.12.2022

ISSN: 0937-2946

Politisches Lernen 3+4-2022 | „Alle Menschen …!“ – Zum Diskurs über Diversität

15,00  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Vorrätig

open access img
Zurück zur Zeitschrift

Erscheinungsdatum : 21.12.2022

ISSN: 0937-2946

Inhalt

Politisches Lernen
3+4-2022: „Alle Menschen …!“ – Zum Diskurs über Diversität

Themenschwerpunkt
Mona Massumi: Diversitätssensible Lehrer*innenbildung
Verena Proksch: Die Relevanz von genderreflektiertem Sprachgebrauch für das politische Lernen in der Primarstufe
Dominik Arenz: Digitales Lernen im „relilab“
Andreas Wüste: Culture eats strategy for breakfast – Über Hürden, Möglichkeiten und Grenzen von Diversity in Schule, Universität und Unternehmen. Ein Interview mit Katharina Smith-Müller
Iris Witt: Klima retten – demokratisch und in Vielfalt. In der Diversität liegt der Schlüssel

Diskussion
Otto Böhm: Vom Paulus zum Saulus. Stichworte zu russisch-sowjetischen Traditionen im Völker(straf)recht
Jakob Schissler: Die USA und ihre Kriegskonstruktionen
Yvonne Rebecca Ingler-Detken: Politische Bildung an den Europäischen Schulen. Ein Plädoyer für eine integrierte moderne europäische politische Bildung

Fachdidaktische Werkstatt
Andreas Wüste: „Jugendzentrum oder Diversitäts-Café?“ – Ein Planspiel zur Bürger*innenbeteiligung
Franziska Wittau: „Wer arm ist, ist selber schuld!?“ – Klassismussensible Bildung anhand sozialkritischer Biografien
Felix Hienzsch: Abenteuer Schülerfirma – Von der ersten Idee in die Schieflage und zur Problemlösung
Ingo Klüsserath: Gütekriterien für Unterricht im Fach Sozialwissenschaften
Louisa Ahlemeier / Andrea Szukala / Martin Wilmer / Julia Kristin Dinkhoff: Der Fall Sarah-Lee Heinrich – Eine Fallstudie zum Umgang mit Hatespeech in sozialen Netzwerken

Repliken
Gernod Röken: Die Notwendigkeit der Pluralität im Diskurs über Verständnisse von Demokratie und die Unverzichtbarkeit einer nicht-affirmativen demokratischen Erziehung

DVPB NW aktuell
Das World-Café begeistert beim Landesforum der DVPB NW e. V.
Neuer Landesvorstand der DVPB NW gewählt
Die neue Satzung der DVPB NW e. V.

Rezensionen
Rezensierte Bücher
Autorinnen und Autoren
Verena Proksch: Potenziale im Spannungsfeld von Institutionen – Forschung – Praxis
Johanna Rohringer: Wie inklusiv sind Deutschlands Schulen? Eine Bestandsaufnahme.
Otto Böhm: Eine neue Hermeneutik des postnazistischen Antisemitismus
Wolf Kaiser: Antisemitismus im Bildungsbereich – Einschätzungen und Empfehlungen
Karl-Heinz Klär: Die lange Vergangenheit der menschlichen Freiheit

Inhaltsverzeichnis

 

Einzelbeitrag-Download (Open Access/Gebühr): pl.budrich-journals.de
Sie können sich hier für den PL-Alert anmelden.

de_DEGerman