Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Informationen zum Buch

Erscheinungsdatum : 18.12.2012

ISBN: 978-3-86649-397-1

Riskante Karrieren

Wissenschaftlicher Nachwuchs im Spiegel der Forschung

Autor*innen/Herausgeber*innen:

Erscheinungsdatum : 18.12.2012

36,00  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Erscheinungsdatum : 18.12.2012

ISBN: 978-3-86649-397-1

Beschreibung

Die Autorin analysiert den aktuellen Forschungsstand und die Datenlage zum Thema Wissenschaft und Geschlecht im deutschen Hochschul- und Forschungssystem. Den Schwerpunkt bildet dabei die Karrierephase zwischen dem Studienabschluss und der Einmündung in eine dauerhafte wissenschaftliche Spitzenposition, z.B. durch die Berufung auf eine Universitätsprofessur. In dieser Phase werden wichtige Weichen für die berufliche Entwicklung, aber auch für die Lebensplanung gestellt. Zugleich handelt es sich um die Phase in der wissenschaftlichen Laufbahn, in der dem Wissenschaftssystem deutlich mehr Frauen als Männer verloren gehen. Die Studie zeigt auf, welche Antworten bisherige Forschungen zum „Frauenschwund“ im wissenschaftlichen Nachwuchs geben und welche Fragen bisher offen bleiben.

 Erstmalig wird hierzu das mehrebenenanalytische triadische Karrieremodell von Kornelia Rappe-Giesecke verwendet, das zwischen den Faktoren Person, Profession und Funktion differenziert. Dabei entwirft die Verfasserin einen umfassenden Begriff der Wissenschaftskarriere, der strukturelle, institutionelle und individuelle Aspekte erfasst und in Beziehung zu setzen ermöglicht. Aus dieser Perspektive formuliert sie Forschungsdesiderate zur Untersuchung von Wissenschaftskarrieren.

Inhaltsverzeichnis ansehen

Aus dem Inhalt:

  • Wissenschaftskarrieren aus triadischer Sicht – eine Einführung
  • Mehrdimensionale Geschlechtersegregation in der Wissenschaft – ein Datenüberblick
  • Die wissenschaftliche Persönlichkeit – Personenbezogene Aspekte von Wissenschaftskarrieren
  • Wissenschaft als Beruf – Professionsbezogene Aspekte von Wissenschaftskarrieren
  • Karriereziel: Professur – Funktionsbezogene Aspekte von Wissenschaftskarrieren
  • Erkenntnispotenziale einer triadischen Analyse von Wissenschaftskarrieren – eine Würdigung

Die Autorin:

Prof. Dr. Heike Kahlert,

Lehrstuhlvertretung für Soziologie mit Schwerpunkt „Soziale Entwicklungen und Strukturen“ am Institut für Soziologie der Ludwig-Maximilians-Universität München

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

Das könnte Sie auch interessieren:

de_DEGerman