Beschreibung
„Du kannst ja schreiben, wenn es schläft“ ist nur einer der gut gemeinten Ratschläge, die Mütter* in der Wissenschaft häufig zu hören bekommen. Warum es meistens nicht so einfach ist und welche Hindernisse Müttern*, die wissenschaftlich arbeiten auch über die Baby- und Kleinkindphase hinaus begegnen, steht im Fokus dieses Buches. Wiebke Vogelaar identifiziert sechs Herausforderungen und ordnet sie in den Kontext der Muttertätsforschung und den Erfahrungen aus ihren Schreibcoachings ein. Daraus entwickelt sie lebensnahe Handlungsmöglichkeiten, durch die Mütter* sich (wieder) besser selbst verstehen und gestärkt schreiben können.
Das Buch bietet einfühlsame Einblicke in das eigene (Schreib-)Leben der Autorin mit ihren Kindern und praktische Strategien, um das akademische Schreiben mit dem Mutter*sein in Einklang zu bringen. Es geht dabei nicht nur um „Stilldemenz“ und Schlafmangel in den ersten Monaten, sondern um einen tiefgreifenden Transformationsprozess. Das Buch fokussiert auf sechs große Herausforderungen, die diesen Prozess und die Doppelrolle von Mutter* und Wissenschaftlerin prägen, darunter Fremdbestimmung, Mental Load und Unvereinbarkeit. Oft ist Müttern* nicht klar, dass ihre Identität als solche nicht von der als Wissenschaftlerin zu trennen ist und viele Muster und Umstände biologisch und/oder systemisch bedingt, also keine individuelle „Schwäche“ sind. Das Buch bietet praktische Handlungsmöglichkeiten, um die eigenen Zweifel besser zu verstehen und das Mutter*sein sogar als positiven und produktiven Faktor im wissenschaftlichen Schreiben wahrnehmen und nutzen zu können.
Ein Interview mit Wiebke Voglaar in der taz zum Thema ihres Buches finden Sie hier.
Die Autorin:
Dr. Wiebke Vogelaar, Schreibcoach, dreifache Mutter, Gründerin von Alma Mater und THE WRITING ACADEMIC
Der Fachbereich:
Schlüsselkompetenzen
Pressestimmen
Wissenschaft ist ein 24-Stunden-Job – Mutterschaft auch: Wiebke Vogelaar bringt die beiden voneinander getrennt existierenden Schuldgefühle, nicht genug zu tun, mit dem Begriff „Academic Mom Guilt“ zusammen und entlastet sogleich, mit zahlreichen Strategien. Gründlich aufgeräumt wird mit dem Mythos, Konzentration wäre nach längeren Pausen, neben zusätzlichen Belastungen etc. mit einem Fingerschnips abrufbar: Ein wesentlicher Aspekt dieses Buches ist das Konzentrationsrückbildungstraining – das sprechende Bild der Schwangerschaftsrückbildung verdeutlicht, wie Konzentrationsvermögen mühsam und mit Übung wiederhergestellt wird. Mit Deep Work wird hierfür ein Leitfaden an die Hand gegeben: tief konzentriertes Arbeiten in klar abgegrenzten Zeitfenstern – und wie Frau dort hinkommt, nach ihren Möglichkeiten, selbst in kleinsten Schritten.
Exposé 1-2 2025, August 2025
Zusammengefasst identifiziert die Autorin Vogelaar zentrale Herausforderungen der Vereinbarkeit von Care-Arbeit und Wissenschaft und ordnet sie in den Kontext der Muttertätsforschung und den Erfahrungen aus ihren Schreibcoachings ein. Sie entwickelt daraus Handlungsmöglichkeiten, durch die Mütter sich selbst verstehen und gestärkt schreiben können. Das Buch richtet sich in erster Linie an Mütter in der Wissenschaft, die Schwierigkeiten haben, ihre akademische Arbeit mit ihren Betreuungspflichten in Einklang zu bringen. Es ist jedoch auch für alle interessant, die sich für das Thema Vereinbarkeit von Beruf und Familie interessieren. Zusätzlich bietet das Buch kostenloses Zusatzmaterial zum Download auf der Verlagswebsite.
Antje Mätzold, Deutscher Akademikerinnenbund e.V., April 2025
Kein anderes Ratgeberbuch nimmt die wissenschaftlich arbeitende und schreibende Mutter besser in den Blick und reflektiert die Besonderheiten des gleichzeitig Wissenschaftlerin- und Mutter-Seins. Die angebotenen Strategien lassen sich zwar ähnlich auch anderswo finden (sind hier aber sehr übersichtlich präsentiert); nur bei Vogelaar zu finden sind allerdings die spezielle Ansprache, die wissenschaftlichen Hintergründe zum Mutter-Werden und -Sein und das erfahrungsbasierte Verständnis für diese spezifische Zielgruppe.
David Kreitz, socialnet, 11,03.2025
Ein Must-Read für alle (werdenden) Mütter in der Wissenschaft sowie für Personen, die diese achtsam und effektiv darin unterstützen wollen, ihr volles Potenzial zu entfalten.
Katrin B. Klingsieck, Forschung&Lehre, 1-2025
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.