Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Informationen zum Buch

Schuldnerinnen – eine biografische Untersuchung

Ein Beitrag zur Überschuldungsforschung

Autor*innen/Herausgeber*innen:

Erscheinungsdatum : 25.01.2007

33,00  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-86649-072-7

Beschreibung

Anhand von Fallstudien wird untersucht, welche Rolle Ver­schul­dung im Leben von Frau­en spielt. Es wird deutlich, dass Überschuldung zumeist weit mehr als ein zeitlich be­grenztes wirtschaftliches Pro­blem in der Biographie dar­stellt.

Die Studie widmet sich den konstitutiven Momenten in den Lebensverläufen von Frauen, die sich als (verdeckter) Beginn krisenhafter Entwicklungen, einschließlich einer späteren Überschuldung, identifizieren lassen.

Ausgehend von der Frage, WIE werden Frauen zu Schuldnerinnen, geraten vor allem jene Lern- und Bildungsprozesse in den Fokus, die weit vor dem Auftreten einer Ver- und späteren Überschuldung liegen. Anhand von Fallrekonstruktionen kann die Wechselwirkung zwischen „gestörter“ Identitätskonstitution und krisenhaften biografischen Verläufen aufgezeigt werden. Zudem wird ein gegenstandsbezogenes Prozessmodell über die biografischen Verlaufsmuster von Frauen in Überschuldungssituationen vorgestellt, welches auf dem Verlaufskurven-Konzept und dem Identitätsverständnis des Symbolischen Interaktionismus basiert.

Der Erkenntnisprozess wird ausgehend von der Konstitution des Forschungsinteresses und der Darstellung des methodischen Vorgehens sowie der Präsentation ausgewählter Fallbeispiele transparent dargestellt. Dabei werden sowohl die politischen, wirtschaftlichen wie auch sozialen Dimensionen der Ver- und Überschuldungsproblematik einer kritischen Betrachtung unterzogen.

Indem die biografische Dimension des Überschuldungsprozesses empirisch belegt und exemplarisch veranschaulicht wird, verdeutlicht sich zugleich die Position, dass eine Überschuldung weitaus mehr als ein zeitweiliges ökonomisches Problem verkörpert. Dieses Wissen sollte berücksichtigt werden bei der Konzipierung von sozialpolitischen Strategien oder sozialpädagogischen Angeboten.

Bereits anhand der rekonstruierten Fälle wird das Potenzial der biografischen Forschung für die Soziale Arbeit deutlich. Doch gerade das gegenstandbezogene Prozessmodell unterstreicht einmal mehr die Notwendigkeit von Beratungs- und Hilfeansätzen, welche insbesondere die biografischen Ressourcen überschuldeter Menschen reflektieren.

 

Aus dem Inhalt:

Die private Überschuldung als politisches und sozialpädagogisches Handlungsfeld: Intentionen und Fragestellungen der Untersuchung

Ausgangsfragen unter dem Blickwinkel der gesellschaftlichen Relevanz der Thematik

Die aktuellen Strukturen im Handlungsfeld der Schuldnerberatung: Zur Konstitution des Forschungsinteresses

Biografieanalytische Studie zu den Verlaufskurven der Überschuldung: Methodisches Vorgehen – Methodologische Grundlagen

Die empirischen Ergebnisse: Der Überschuldungsprozess im Kontext von Verlaufskurvenstrukturen

Das Fallporträt der Frau Doris Hinze: Der aktive Schritt in die Verlaufskurve

Das Fallporträt der Frau Dana Pfeifer: Die Transformation der Verlaufskurve – Die Überschuldung als Resultat der Normorientierung

Das Fallporträt der Frau Nancy Kramer: Die Transformation der Verlaufskurve – die Überschuldung als Resultat einer milieuspezifischen Normenkonformität

Das Prozessmodell der biografischen Verlaufsmuster von Frauen in Überschuldungssituationen: Verlaufskurven der Überschuldung

Der Erwerb sozialer Normen und die Konstitution der sozialen Rolle als strukturelle Basis für konditionale Gesteuertheit

Mangelnde eigene biografische Entwürfe und Selbstkonzepte als Bedingungspotenzial für Verlaufskurven

Die Dynamisierung der Verlaufskurve der Überschuldung durch äußere Ereignisse

 

Die Autorin:

Dr. Susanne Schlabs, Diplom-Pädagogin, mehrjährige Tätigkeit als Schuldnerberaterin, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Hochschule Magdeburg-Stendal.

Zusätzliche Information

Verlag

ISBN

978-3-86649-072-7

Format

A5

Umfang

314

Erscheinungsjahr

2007

Erscheinungsdatum

25.01.2007

Auflage

1.

Sprache

Deutsch

Reihe

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Schuldnerinnen – eine biografische Untersuchung“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Schlagwörter

Lebensverläufe von Frauen, Private Überschuldung, Qualitative Biografieforschung

Beschreibung

Beschreibung

Anhand von Fallstudien wird untersucht, welche Rolle Ver­schul­dung im Leben von Frau­en spielt. Es wird deutlich, dass Überschuldung zumeist weit mehr als ein zeitlich be­grenztes wirtschaftliches Pro­blem in der Biographie dar­stellt.

Die Studie widmet sich den konstitutiven Momenten in den Lebensverläufen von Frauen, die sich als (verdeckter) Beginn krisenhafter Entwicklungen, einschließlich einer späteren Überschuldung, identifizieren lassen.

Ausgehend von der Frage, WIE werden Frauen zu Schuldnerinnen, geraten vor allem jene Lern- und Bildungsprozesse in den Fokus, die weit vor dem Auftreten einer Ver- und späteren Überschuldung liegen. Anhand von Fallrekonstruktionen kann die Wechselwirkung zwischen „gestörter“ Identitätskonstitution und krisenhaften biografischen Verläufen aufgezeigt werden. Zudem wird ein gegenstandsbezogenes Prozessmodell über die biografischen Verlaufsmuster von Frauen in Überschuldungssituationen vorgestellt, welches auf dem Verlaufskurven-Konzept und dem Identitätsverständnis des Symbolischen Interaktionismus basiert.

Der Erkenntnisprozess wird ausgehend von der Konstitution des Forschungsinteresses und der Darstellung des methodischen Vorgehens sowie der Präsentation ausgewählter Fallbeispiele transparent dargestellt. Dabei werden sowohl die politischen, wirtschaftlichen wie auch sozialen Dimensionen der Ver- und Überschuldungsproblematik einer kritischen Betrachtung unterzogen.

Indem die biografische Dimension des Überschuldungsprozesses empirisch belegt und exemplarisch veranschaulicht wird, verdeutlicht sich zugleich die Position, dass eine Überschuldung weitaus mehr als ein zeitweiliges ökonomisches Problem verkörpert. Dieses Wissen sollte berücksichtigt werden bei der Konzipierung von sozialpolitischen Strategien oder sozialpädagogischen Angeboten.

Bereits anhand der rekonstruierten Fälle wird das Potenzial der biografischen Forschung für die Soziale Arbeit deutlich. Doch gerade das gegenstandbezogene Prozessmodell unterstreicht einmal mehr die Notwendigkeit von Beratungs- und Hilfeansätzen, welche insbesondere die biografischen Ressourcen überschuldeter Menschen reflektieren.

 

Aus dem Inhalt:

Die private Überschuldung als politisches und sozialpädagogisches Handlungsfeld: Intentionen und Fragestellungen der Untersuchung

Ausgangsfragen unter dem Blickwinkel der gesellschaftlichen Relevanz der Thematik

Die aktuellen Strukturen im Handlungsfeld der Schuldnerberatung: Zur Konstitution des Forschungsinteresses

Biografieanalytische Studie zu den Verlaufskurven der Überschuldung: Methodisches Vorgehen – Methodologische Grundlagen

Die empirischen Ergebnisse: Der Überschuldungsprozess im Kontext von Verlaufskurvenstrukturen

Das Fallporträt der Frau Doris Hinze: Der aktive Schritt in die Verlaufskurve

Das Fallporträt der Frau Dana Pfeifer: Die Transformation der Verlaufskurve – Die Überschuldung als Resultat der Normorientierung

Das Fallporträt der Frau Nancy Kramer: Die Transformation der Verlaufskurve – die Überschuldung als Resultat einer milieuspezifischen Normenkonformität

Das Prozessmodell der biografischen Verlaufsmuster von Frauen in Überschuldungssituationen: Verlaufskurven der Überschuldung

Der Erwerb sozialer Normen und die Konstitution der sozialen Rolle als strukturelle Basis für konditionale Gesteuertheit

Mangelnde eigene biografische Entwürfe und Selbstkonzepte als Bedingungspotenzial für Verlaufskurven

Die Dynamisierung der Verlaufskurve der Überschuldung durch äußere Ereignisse

 

Die Autorin:

Dr. Susanne Schlabs, Diplom-Pädagogin, mehrjährige Tätigkeit als Schuldnerberaterin, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Hochschule Magdeburg-Stendal.

Bibliografie

Zusätzliche Information

Verlag

ISBN

978-3-86649-072-7

Format

A5

Umfang

314

Erscheinungsjahr

2007

Erscheinungsdatum

25.01.2007

Auflage

1.

Sprache

Deutsch

Reihe

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Schuldnerinnen – eine biografische Untersuchung“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Autor*innen

Schlagwörter

Das könnte Sie auch interessieren:

de_DEGerman

Versandkosten

Bücher und Zeitschriften (Print-Ausgaben):
Bei Bestellung über diese Webseite:
Versand innerhalb von Deutschland kostenlos.
Internationaler Versand: 5,00 Euro.

eBooks und PDFs:
Keine Versandkosten.

Zeitschriften-Abonnements:
Es gelten die Abo-Bedingungen der Zeitschrift.