Beschreibung
Soziale Arbeit sieht sich vielen Grenzen gegenüber, rechtlich, politisch, national und disziplinär. In dem Buch werden diese Grenzsetzungen aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet und Möglichkeiten von Grenzüberschreitungen reflektiert. Das bezieht sich insbesondere auf “Social Advocacy” und Fragen der Menschenrechte. Darüber hinaus wird die internationale Praxis Sozialer Arbeit in Augenschein genommen und gefragt, welche Lernerfahrungen mit Grenzgängen verbunden sind. Nicht zuletzt wird nach den Möglichkeiten und Grenzen des Europäischen Hochschulraums für die Aus- und Weiterbildung in den Gesundheits- und Sozialberufen gefragt.
Die Herausgeberinnen:
Prof. Dr. Brigitte Geißler-Piltz
Prof. Dr. Räbiger
beide: Hochschullehrerinnen, Alice Salomon Hochschule Berlin
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.