Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Informationen zum Buch

Soziale Arbeit – Perspektiven einer selbstbewussten Disziplin und Profession

Autor*innen/Herausgeber*innen:

Erscheinungsdatum : 24.04.2017

18,99  inkl. MwSt. - 23,00  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-86388-750-6
Kategorien: Soziale Arbeit

Beschreibung

Die Soziale Arbeit ist trotz oder gerade wegen ihrer Kontroversen in den unterschiedlichen Theorie- und Praxisdiskursen eine lebendige Profession und Disziplin. Die AutorInnen beschäftigen sich mit zentralen Themen der Sozialen Arbeit: der Beziehungsgestaltung, der Stärkenorientierung, der Machtfrage in der Sozialen Arbeit u.Ä. Sie zeigen die Relevanz von Forschung in ihrer Disziplin auf und erläutern den aktuellen Stand der Theoriebildung, Forschung und Praxis in der Sozialen Arbeit. Ziel ist es, den LeserInnen wissenschaftlich fundiert Anhaltspunkte zu sozialarbeiterischem Handeln, Denken und professioneller Reflexion zu geben.

 Neben einer langen und guten Tradition gibt es aktuell vielfältige Perspektiven, wie sich die Soziale Arbeit zu einer selbstbewussten Profession und Disziplin (weiter)entwickeln und dabei ihre vielfältigen Potentiale nutzen kann. Sie ist trotz oder gerade wegen ihrer Kontroversen, denen sie sich in den unterschiedlichen Theorie- und Praxisdiskursen stellt, eine lebendige Profession und Disziplin. Nicht nur ihre Klientel ist vielfältig, auch die professions- und disziplintheoretischen Fragen und Entwicklungen sind es.

 

Inhaltsverzeichnis ansehen

 

Aus dem Inhalt:

Michael Domes: Einleitung – Erste Perspektiven

Michael Domes: „‘Du bist wie ich‘, wenn nicht im Augenblick, so doch prinzipiell (…)“ – Professionelle Beziehungsgestaltung in der Sozialen Arbeit

Corinna Ehlers: Stärkenorientierte Soziale Arbeit – Entwicklungen und Perspektiven

Juliane Beate Sagebiel: Macht und Ohnmacht der Sozialen Arbeit

Michael Leupold und Dieter Röh: Soziale Arbeit und Lebensführung – Reflexion zu sollens- und strebensethischen Aspekten über den Gegenstand und die Funktion Sozialer Arbeit

Jens M. Schneider: Soziale Arbeit, die Wissen schafft – Sozialarbeitsforschung als (R)Evolution von Theorie und Praxis

Peter Erath & Kerstin Balkow: Wie selbstbewusst darf eine soziale Profession sein? Zum Stand der Theoriebildung, Forschung und Praxis in der Sozialen Arbeit

Elke Oestreicher & Ursula Unterkofler: Zum Ausblick: Weitere Perspektiven auf Theorie-Praxis-Bezüge in der Sozialen Arbeit

Die Herausgeber:
Michael Domes, Dipl-Sozialpäd. (FH),
Dozent an der SRH Hochschule Heidelberg und Dozent/erweiterte Schulleitung an der SRH Fachschule für Sozialwesen Heidelberg

Prof. Dr. habil. Knut Eming, Professor
Professor an der Fakultät für Sozial- und Rechtswissenschaften der SRH Hochschule Heidelberg

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

 

Zielgruppen:
Lehrende, Forschende und Studierende der Sozialen Arbeit

Zusätzliche Information

Verlag

ISBN

978-3-86388-750-6

eISBN

978-3-86388-310-2

Format

A5

Umfang

152

Erscheinungsjahr

2017

Erscheinungsdatum

24.04.2017

Auflage

1.

Sprache

Deutsc h

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Soziale Arbeit – Perspektiven einer selbstbewussten Disziplin und Profession“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Schlagwörter

Disziplin, Professionalisierung, Theorien Sozialer Arbeit

Rezensionen/Pressestimmen

Gleichwohl, die Beiträge laden zur Diskussion ein, und sie zeigen auch, dass heute Sozialarbeitswissenschaft gegenwärtig ist.

FORUM sozial 2/2017

Beschreibung

Beschreibung

Die Soziale Arbeit ist trotz oder gerade wegen ihrer Kontroversen in den unterschiedlichen Theorie- und Praxisdiskursen eine lebendige Profession und Disziplin. Die AutorInnen beschäftigen sich mit zentralen Themen der Sozialen Arbeit: der Beziehungsgestaltung, der Stärkenorientierung, der Machtfrage in der Sozialen Arbeit u.Ä. Sie zeigen die Relevanz von Forschung in ihrer Disziplin auf und erläutern den aktuellen Stand der Theoriebildung, Forschung und Praxis in der Sozialen Arbeit. Ziel ist es, den LeserInnen wissenschaftlich fundiert Anhaltspunkte zu sozialarbeiterischem Handeln, Denken und professioneller Reflexion zu geben.

 Neben einer langen und guten Tradition gibt es aktuell vielfältige Perspektiven, wie sich die Soziale Arbeit zu einer selbstbewussten Profession und Disziplin (weiter)entwickeln und dabei ihre vielfältigen Potentiale nutzen kann. Sie ist trotz oder gerade wegen ihrer Kontroversen, denen sie sich in den unterschiedlichen Theorie- und Praxisdiskursen stellt, eine lebendige Profession und Disziplin. Nicht nur ihre Klientel ist vielfältig, auch die professions- und disziplintheoretischen Fragen und Entwicklungen sind es.

 

Inhaltsverzeichnis ansehen

 

Aus dem Inhalt:

Michael Domes: Einleitung – Erste Perspektiven

Michael Domes: „‘Du bist wie ich‘, wenn nicht im Augenblick, so doch prinzipiell (…)“ – Professionelle Beziehungsgestaltung in der Sozialen Arbeit

Corinna Ehlers: Stärkenorientierte Soziale Arbeit – Entwicklungen und Perspektiven

Juliane Beate Sagebiel: Macht und Ohnmacht der Sozialen Arbeit

Michael Leupold und Dieter Röh: Soziale Arbeit und Lebensführung – Reflexion zu sollens- und strebensethischen Aspekten über den Gegenstand und die Funktion Sozialer Arbeit

Jens M. Schneider: Soziale Arbeit, die Wissen schafft – Sozialarbeitsforschung als (R)Evolution von Theorie und Praxis

Peter Erath & Kerstin Balkow: Wie selbstbewusst darf eine soziale Profession sein? Zum Stand der Theoriebildung, Forschung und Praxis in der Sozialen Arbeit

Elke Oestreicher & Ursula Unterkofler: Zum Ausblick: Weitere Perspektiven auf Theorie-Praxis-Bezüge in der Sozialen Arbeit

Die Herausgeber:
Michael Domes, Dipl-Sozialpäd. (FH),
Dozent an der SRH Hochschule Heidelberg und Dozent/erweiterte Schulleitung an der SRH Fachschule für Sozialwesen Heidelberg

Prof. Dr. habil. Knut Eming, Professor
Professor an der Fakultät für Sozial- und Rechtswissenschaften der SRH Hochschule Heidelberg

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

 

Zielgruppen:
Lehrende, Forschende und Studierende der Sozialen Arbeit

Bibliografie

Zusätzliche Information

Verlag

ISBN

978-3-86388-750-6

eISBN

978-3-86388-310-2

Format

A5

Umfang

152

Erscheinungsjahr

2017

Erscheinungsdatum

24.04.2017

Auflage

1.

Sprache

Deutsc h

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Soziale Arbeit – Perspektiven einer selbstbewussten Disziplin und Profession“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Schlagwörter

Rezensionen/Pressestimmen

Rezensionen/Pressestimmen

Gleichwohl, die Beiträge laden zur Diskussion ein, und sie zeigen auch, dass heute Sozialarbeitswissenschaft gegenwärtig ist.

FORUM sozial 2/2017

Das könnte Sie auch interessieren:

de_DEGerman

Versandkosten

Bücher und Zeitschriften (Print-Ausgaben):
Bei Bestellung über diese Webseite:
Versand innerhalb von Deutschland kostenlos.
Internationaler Versand: 5,00 Euro.

eBooks und PDFs:
Keine Versandkosten.

Zeitschriften-Abonnements:
Es gelten die Abo-Bedingungen der Zeitschrift.