Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Informationen zum Buch

Erscheinungsdatum : 15.03.2009

ISBN: 978-3-940755-26-1

Sozialisationsprozesse in Familien mit marokkanischem Migrationshintergrund

Autor*innen/Herausgeber*innen:

Erscheinungsdatum : 15.03.2009

24,90  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Erscheinungsdatum : 15.03.2009

ISBN: 978-3-940755-26-1
Kategorien: Gesellschaft

Beschreibung

Im Mittelpunkt des Buches steht die Frage, wie sich die Sozialisationsstrategien der marokkanischstämmigen Eltern erklären lassen und welche Bewältigungsstrategien insbesondere die Töchter in der Eltern-Kind-Beziehung entwickeln.

Die wissenschaftliche Darstellung und Aufarbeitung von Eltern-Kind-Beziehungen in Migrantenfamilien dürfte wegen den medial inszenierten „sogenannten“ Ehrenmorden das Interesse von Sozialwissenschaftler/innen geweckt haben. Die vorliegende Ausarbeitung stellt ein Versuch dar, sowohl aus der Perspektive der Eltern als auch aus der Perspektive der Kinder die Entwicklung und Bearbeitung von Sozialisationsstrategien zu diskutieren. Als Einführung in die Thematik werden sowohl die Einwanderungsgeschichte als auch die Lebensverhältnisse der Marokkanischstämmigen in Deutschland anhand von sozio-strukturellen Merkmalen skizziert. Darauf aufbauend gilt es zu zeigen wie von den Eltern Sozialisationsstrategien entwickelt werden und welche intervenierenden Faktoren darauf Einfluss nehmen. Im Anschluss daran gilt es am Beispiel von vier Einzelfällen die Bewältigungsprozesse von jungen Frauen in Auseinandersetzung mit den Sozialisationsstrategien der Eltern darzustellen.

Der Autor:
Dr. Rahim Hajji,
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Abteilung: Migration, Integration und Transnationalisierung

Das könnte Sie auch interessieren:

de_DEGerman