Beschreibung
Supervision als berufsbezogene Beratung gerät in Bewegung angesichts der enormen Veränderungen der Arbeitswelt in der Postmoderne. Die damit ausgelöste Verunsicherung und oft auch Überforderung aktualisiert auch in der Supervision die Frage nach dem Sinn von Leben und Arbeit und weckt ein verstärktes Interesse an Spiritualität. Zugleich schreitet die Akademisierung der Supervision unaufhaltsam voran und die Ausbildung von SupervisorenInnen steht in der Spannung von Anwendungs- und Forschungsbezug. Unter anderem haben auch die neuen Erkenntnisse der Neurowissenschaften zum Lernen von Erwachsenen Auswirkungen auf Didaktik und Methodik der Supervision. Wie Supervision hierauf in Theorie und Praxis reagieren kann, zeigen die AutorInnen des Bandes eindrucksvoll.
Ein wichtiges Grundlagenwerk zur Supervision.
Aus dem Inhalt:
- Supervision studieren
- Supervision und Forschung
- Systemisch-konstruktivistische Supervision
- Supervision und Spiritualität
Die HerausgeberInnen:
Prof. Dr. Lothar Krapohl, Professor an der KFH NW, Abteilung Aachen, Studiengangsleiter und Kursleiter des Masterstudienganges Supervision
Dr. theol. Margret Nemann, Leiterin der Abt. Personalbegleitung/Personalberatung im Bischöflichen Generalvikariat Münster, Studiengangsleiterin und Kursleiterin im Masterstudiengang ‚Supervision’
Prof. Dr. Jörg Baur, Professor an der KFH NW, Abteilung Aachen, Studiengangsleiter im Masterstudiengang Supervision
Prof. Dr. Peter Berker, Professor an der KFH NW, Abteilung Münster, Dozent und Lehrsupervisor im Masterstudiengang Supervision
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.