Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Informationen zum Buch

Erscheinungsdatum : 13.08.2018

ISBN: 978-3-86388-779-7

Verletzbare Subjekte

Grundlagentheoretische Überlegungen zur conditio humana

Autor*innen/Herausgeber*innen:

Erscheinungsdatum : 13.08.2018

32,00  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Erscheinungsdatum : 13.08.2018

ISBN: 978-3-86388-779-7
Kategorien: Erziehung

Beschreibung

Um Verletzbarkeit als Moment der conditio humana systematisch zu erschließen, befasst sich die Autorin mit unterschiedlichen Bedeutungsdimensionen von Verletzbarkeit: mit sprachlicher und mit körperlich-leiblicher Verletzbarkeit sowie mit Verletzbarkeit vor dem Hintergrund unterschiedlicher sozialer Differenzkategorien. Verletzbarkeit erweist sich dabei nicht allein als Bedingung der Möglichkeit von Gewalt, sondern eröffnet allererst Möglichkeitshorizonte, in denen wir handelnd agieren können. Im Sinne einer dekonstruktiven Perspektive wird somit auch der Begriff der Verletzbarkeit verschoben und es wird die Relevanz der Auseinandersetzung mit Verletzbarkeit für den pädagogischen Diskurs herausgestellt.

Aus dem Inhalt:

  • Zentrale Begriffe der Arbeit und systematische Situierung von Verletzlichkeit im pädagogischen Diskurs
  • Sprache und Verletzbarkeit
  • Zur körperlich-leiblichen Dimension von Verletzbarkeit
  • Mehrdimensionale Verletzlichkeiten – Zur Bedeutung sozialer Differenzkategorien für die unterschiedliche Verteilung von Verletzlichkeit
  • Zur Bedeutung der Auseinandersetzung mit Verletzlichkeit für die Pädagogik

Die Autorin:
Dr.in phil. Angela Janssen, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Eberhard Karls Universität Tübingen

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (PDF-Infoblatt).

 

Zielgruppen:
Forschende und Lehrende der Erziehungswissenschaft und Geschlechterforschung

Das könnte Sie auch interessieren:

de_DEGerman