Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Informationen zum Buch

Wer findet Gehör? Kritische Reformulierungen des menschenrechtlichen Universalismus

Autor*innen/Herausgeber*innen:

Erscheinungsdatum : 13.06.2016

22,99  inkl. MwSt. - 28,00  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-8474-0597-9
Kategorien: Politik

Beschreibung

Menschenrechte haben den Anspruch, universell gültig zu sein, und doch sind manche Gruppen davon ausgeschlossen. Die Autorin untersucht machtkritische feministische Ansätze von Seyla Benhabib, Judith Butler und Gayatri C. Spivak, um diesen Ausschlüssen auf die Spur zu kommen. Es wird gezeigt, dass das den Menschenrechten zugrunde – liegende Verständnis von Gesellschaft und Individuum beständig überprüft werden muss, damit sich das emanzipatorische Potential der Menschenrechte entfalten kann und bisher ungehörte Stimmen Gehör finden.

Das emanzipatorische Potenzial von Menschenrechten begründet sich in dem universalen Geltungsanspruch. Da manche Lebensrealitäten und Erfahrungswelten ausgeschlossen werden, kommt dieses jedoch nicht immer zum Tragen. Grund dafür ist nicht nur eine Diskrepanz zwischen Theorie und Praxis. Bereits Begründungen des menschenrechtlichen Universalismus können auf ausschließenden Subjektvorstellungen sowie auf asymmetrischen Machtverhältnissen basieren und dadurch gesellschaftliche Ausschlüsse reproduzieren.

Die in der Studie diskutierten feministisch-kritischen Ansätze von Seyla Benhabib, Judith Butler und Gayatri C. Spivak sind paradigmatisch für den gegenwärtigen feministischen und gesellschaftskritischen Menschenrechtsdiskurs. Sie leisten mit ihren jeweiligen Analysen wesentliche Beiträge dazu, sowohl bestehende Ausschlüsse in Menschenrechtsinterpretationen ausfindig, als auch gesellschaftliche Ausschlüsse mithilfe der Menschenrechte anfechtbar zu machen. Mit Benhabib werden die normativen Grundsätze des Universalismus aus einer kontext- und geschlechtssensiblen Perspektive begründet. Ausgehend von den sozialen und von Machtverhältnissen durchzogenen Bedingungen des Subjekts und den ambivalenten Funktionen von sozialen Normen, gibt Butler Hinweise dafür, wie das Subjekt der Menschenrechte inklusiver gedacht werden kann. Asymmetrische Subjektpositionen und Repräsentationsmöglichkeiten, wie sie Spivak im Kontext von postkolonialen Machtverhältnissen thematisiert, gilt es in einem selbstkritischen Dialog abzubauen, damit alle Subjekte gleichermaßen im Menschenrechtsdiskurs vertreten sein können.

Mit diesen machtkritischen Analysen sowie anhand von politischen Kämpfen sozialer Bewegungen und marginalisierter Gruppen wird gezeigt, dass das emanzipatorische Potenzial der Menschenrechte nur in beständigen Reformulierungen grundlegender Konzepte durch die Schaffung gleichberechtigter Repräsentationsmöglichkeiten sowie durch unabgeschlossene Aushandlungs- und Lernprozesse zu realisieren ist. Sie zeigen auch, wie sich bisher ungehörte Stimmen Gehör verschaffen.

 

Inhaltsverzeichnis ansehen

Die Autorin:

Imke Leicht,
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Centre for Human Rights Erlangen-Nürnberg (CHREN), Koordinatorin des Masterstudiengangs M.A. Human Rights, Universität Erlangen-Nürnberg

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

 

Zielgruppen: WissenschaftlerInnen und Studierende der Sozialwissenschaften, Kulturwissenschaft sowie Gender und Diversity Studies, AktivistInnen und PraktikerInnen aus den Bereichen Menschenrechte, Feminismus, Frauenrechte und  LBGTI*-Rechte

Zusätzliche Information

Verlag

ISBN

978-3-8474-0597-9

eISBN

978-3-8474-1003-4

Format

A5

Umfang

211

Erscheinungsjahr

2016

Erscheinungsdatum

13.06.2016

Auflage

1.

Sprache

Deutsch

Reihe

Band

29

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Wer findet Gehör? Kritische Reformulierungen des menschenrechtlichen Universalismus“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Schlagwörter

feministische Theorie, Menschenrechte, Universalismus

Rezensionen/Pressestimmen

Die vorliegende – übersichtlich strukturierte und klar formulierte – Studie, die zu Recht in die vom Arbeitskreis Politik und Geschlecht der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW) herausgegebenen Reihe ‚Politik und Geschlecht‘ aufgenommenen wurde, zeichnet sich gleichermaßen durch Detailkenntnis und eine sorgfältige, den Theorien wertschätzend gegenübertretende Herangehensweise aus. Kritikwürdige Elemente der Theorien sowie deren jeweilige analytische Leerstellen werden von der Autorin ebenso klar benannt wie ihre Stärken.

Querelles-net.de, 4/2017

Beschreibung

Beschreibung

Menschenrechte haben den Anspruch, universell gültig zu sein, und doch sind manche Gruppen davon ausgeschlossen. Die Autorin untersucht machtkritische feministische Ansätze von Seyla Benhabib, Judith Butler und Gayatri C. Spivak, um diesen Ausschlüssen auf die Spur zu kommen. Es wird gezeigt, dass das den Menschenrechten zugrunde – liegende Verständnis von Gesellschaft und Individuum beständig überprüft werden muss, damit sich das emanzipatorische Potential der Menschenrechte entfalten kann und bisher ungehörte Stimmen Gehör finden.

Das emanzipatorische Potenzial von Menschenrechten begründet sich in dem universalen Geltungsanspruch. Da manche Lebensrealitäten und Erfahrungswelten ausgeschlossen werden, kommt dieses jedoch nicht immer zum Tragen. Grund dafür ist nicht nur eine Diskrepanz zwischen Theorie und Praxis. Bereits Begründungen des menschenrechtlichen Universalismus können auf ausschließenden Subjektvorstellungen sowie auf asymmetrischen Machtverhältnissen basieren und dadurch gesellschaftliche Ausschlüsse reproduzieren.

Die in der Studie diskutierten feministisch-kritischen Ansätze von Seyla Benhabib, Judith Butler und Gayatri C. Spivak sind paradigmatisch für den gegenwärtigen feministischen und gesellschaftskritischen Menschenrechtsdiskurs. Sie leisten mit ihren jeweiligen Analysen wesentliche Beiträge dazu, sowohl bestehende Ausschlüsse in Menschenrechtsinterpretationen ausfindig, als auch gesellschaftliche Ausschlüsse mithilfe der Menschenrechte anfechtbar zu machen. Mit Benhabib werden die normativen Grundsätze des Universalismus aus einer kontext- und geschlechtssensiblen Perspektive begründet. Ausgehend von den sozialen und von Machtverhältnissen durchzogenen Bedingungen des Subjekts und den ambivalenten Funktionen von sozialen Normen, gibt Butler Hinweise dafür, wie das Subjekt der Menschenrechte inklusiver gedacht werden kann. Asymmetrische Subjektpositionen und Repräsentationsmöglichkeiten, wie sie Spivak im Kontext von postkolonialen Machtverhältnissen thematisiert, gilt es in einem selbstkritischen Dialog abzubauen, damit alle Subjekte gleichermaßen im Menschenrechtsdiskurs vertreten sein können.

Mit diesen machtkritischen Analysen sowie anhand von politischen Kämpfen sozialer Bewegungen und marginalisierter Gruppen wird gezeigt, dass das emanzipatorische Potenzial der Menschenrechte nur in beständigen Reformulierungen grundlegender Konzepte durch die Schaffung gleichberechtigter Repräsentationsmöglichkeiten sowie durch unabgeschlossene Aushandlungs- und Lernprozesse zu realisieren ist. Sie zeigen auch, wie sich bisher ungehörte Stimmen Gehör verschaffen.

 

Inhaltsverzeichnis ansehen

Die Autorin:

Imke Leicht,
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Centre for Human Rights Erlangen-Nürnberg (CHREN), Koordinatorin des Masterstudiengangs M.A. Human Rights, Universität Erlangen-Nürnberg

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

 

Zielgruppen: WissenschaftlerInnen und Studierende der Sozialwissenschaften, Kulturwissenschaft sowie Gender und Diversity Studies, AktivistInnen und PraktikerInnen aus den Bereichen Menschenrechte, Feminismus, Frauenrechte und  LBGTI*-Rechte

Bibliografie

Zusätzliche Information

Verlag

ISBN

978-3-8474-0597-9

eISBN

978-3-8474-1003-4

Format

A5

Umfang

211

Erscheinungsjahr

2016

Erscheinungsdatum

13.06.2016

Auflage

1.

Sprache

Deutsch

Reihe

Band

29

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Wer findet Gehör? Kritische Reformulierungen des menschenrechtlichen Universalismus“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Autor*innen

Schlagwörter

Rezensionen/Pressestimmen

Rezensionen/Pressestimmen

Die vorliegende – übersichtlich strukturierte und klar formulierte – Studie, die zu Recht in die vom Arbeitskreis Politik und Geschlecht der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW) herausgegebenen Reihe ‚Politik und Geschlecht‘ aufgenommenen wurde, zeichnet sich gleichermaßen durch Detailkenntnis und eine sorgfältige, den Theorien wertschätzend gegenübertretende Herangehensweise aus. Kritikwürdige Elemente der Theorien sowie deren jeweilige analytische Leerstellen werden von der Autorin ebenso klar benannt wie ihre Stärken.

Querelles-net.de, 4/2017

Das könnte Sie auch interessieren:

de_DEGerman

Versandkosten

Bücher und Zeitschriften (Print-Ausgaben):
Bei Bestellung über diese Webseite:
Versand innerhalb von Deutschland kostenlos.
Internationaler Versand: 5,00 Euro.

eBooks und PDFs:
Keine Versandkosten.

Zeitschriften-Abonnements:
Es gelten die Abo-Bedingungen der Zeitschrift.