Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Informationen zum Buch

Erscheinungsdatum : 19.03.2008

ISBN: 978-3-86649-173-1

Wie Eltern lernen

Eine empirsisch qualitative Studie zur innerfamilialen Lernkultur

Autor*innen/Herausgeber*innen:

Erscheinungsdatum : 19.03.2008

15,99  inkl. MwSt. - 19,90  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Erscheinungsdatum : 19.03.2008

ISBN: 978-3-86649-173-1
Kategorien: Erziehung

Beschreibung

Wie lernen Väter und Mütter die zunehmend komplexer werdenden Anforderungen an die elterliche Rolle zu erfüllen? 

Die empirisch-qualitative Studie nimmt aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive die Bedeutungs- und Begründungsmuster elterlichen Lernhandelns in den Blick. Damit leistet die Arbeit einen grundlagentheoretischen Beitrag, der die unterschiedlichen Ansätze der Familienforschung um die Konzepte einer innerfamilialen Lernkultur erweitert und dabei auf eine bedeutende Nahtstelle zu erwachsenenpädagogischen Handlungsfeldern verweist. Hierin wie in der lerntheoretischen Verortung der Ergebnisse im biografischen Lernen liegt zugleich die direkte Anschlussfähigkeit an aktuelle modernitätstheoretische Diskurse.

 

Aus dem Inhalt:

Elternschaft im Kontext gesellschaftlicher Modernisierungs-Prozesse

Familie als Transformationsmodell

Erwartungen und Anforderungen an die Elternrolle im Kontext eines gewandelten Eltern-Kind-Verhältnisses

Managing Parenting

Aktive Vaterschaft – eine umsetzbare Perspektive?

Unterstützungsleistungen für Familien

Forschungsdesign und Explikation des empirischen Vorgehens

Empirische Ergebnisse

Schlüsselkategorie und kategoriales System als erste Ergebnisebene

Typologie des elterlichen Lernens als zweite Ergebnisebene – Exemplarische Fallanalysen der Idealtypen

Resümierende Ergebnisdiskussion

Elterliches Lernen als biographisches Lernen unter Modernisierungs-bedingungen

Inhaltlich-konzeptuelles Resümee im Kontext des theoretischen Überbaus

Ausgezeichnet mit dem Dissertationspreis “promotion” 2007/2008 des Verlages Barbara Budrich.

 

Die Autorin:

Dr. Alexandra Schmidt-Wenzel,

Universität Potsdam, Institut für Erziehungswissenschaft, wissenschaftliche Mitarbeiterin

Das könnte Sie auch interessieren:

de_DEGerman