Beschreibung
Wissenschaftliches Schreiben muss keine einsame Tätigkeit sein. Die Autorinnen zeigen anhand von vier Szenarien aus dem Studienalltag, welche Chancen und Risiken mit gemeinsamen Schreibprojekten verbunden sind.
Studierende erhalten konkrete Anleitungen und Tipps für die Organisation als Gruppe sowie einen Überblick über den Schreibprozess. Sie lernen, gemeinsam zu schreiben und von den Möglichkeiten, die diese Form des wissenschaftlichen Arbeitens bietet, zu profitieren.
Mit zahlreichen praktischen Übungen und kostenlosen Zusatzmaterialien.
Das Buch zeigt, welche Chancen und Risiken mit gemeinsamen Schreibprojekten im Studium verbunden sind. Die LeserInnen lernen, das Potential gemeinsamen Schreibens zu nutzen, indem sie den Schreibprozess und die Zusammenarbeit bewusst gestalten. Es zeigt, welche Aufgaben zu bewältigen sind, welche Schritte gemeinsam geplant und welche allein umgesetzt werden können. Die LeserInnen erhalten Ansatzpunkte, um zielorientiert an Ihrem Schreibprojekt zusammenzuarbeiten; illustriert anhand von vier grundsätzlichen Szenarien: die Gruppenhausarbeit, die gemeinschaftliche Abschlussarbeit, die (autonome) Schreibgruppe und das Abschlussarbeiten-/Schreibkolloquium.
Ausgehend von der Beschäftigung mit individuellen Bedürfnissen bieten die Autorinnen eine gute Grundlage, um das Potential der Zusammenarbeit bei Schreibprojekten auszuschöpfen. Auswege aus Sackgassen in gemeinsamen Schreibprojekten werden ebenso thematisiert wie vielfältige Möglichkeiten von Feedback und Austausch zu profitieren. Die LeserInnen erhalten Checklisten und zahlreiche Übungen für die Planung des Schreibprozesses und Impulse zur Klärung von Rahmenbedingungen der Zusammenarbeit. Mit dem Buch können diese Ziele erreicht werden: (1) Sich selbst als SchreiberIn besser kennenzulernen. (2) Den Schreibprozess in einzelnen Schritten zu überblicken und die Teilaufgaben gemeinsam zu organisieren. (3) Lernen, gemeinsame Schreibprozesse (situationsabhängig) gewinnbringend zu gestalten oder hilfreiche Strategien gemeinsamen Schreibens für sich nutzen.
Das Buch richtet sich vor allem an Studierende, die an einer Gruppenhausarbeit schreiben, sich einen Schreibpartner gesucht haben, gemeinsam eine Abschlussarbeit verfassen oder an einem Kolloquium teilnehmen. Es ist aber auch für Lehrende, Schreib- und HochschuldidaktikerInnen sowie TutorInnen anregend und gibt Impulse zur Gestaltung von kooperativen Schreibsettings.
Hier finden Sie den Anhang des Titels zum kostenlosen Download
Die Autorinnen:
Melanie Fröhlich, M.A.,
Koordinatorin im Projekt Peer Learning, Schwerpunkte Lernen, Zusammenarbeit, Selbstmanagement und Präsentieren. Zentrum für Lehren und Lernen
Dr. Christiane Henkel, Dipl.-Päd.,
Diplom-Pädagogin, Schreibdidaktikerin und -beraterin für wissenschaftliches, kreatives und biografisches Schreiben, Expertin für die Ausbildung von Peer-Schreibtutoren
Anna Surmann, M.A. DaF und Germanistik,
Koordinatorin im Projekt Peer Learning, Schwerpunkte: Tutorenqualifizierung, „students as partners“, Lernen, Peer-Beratung. Zentrum für Lehren und Lernen
Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (PDF-Infoblatt).
Zielgruppen:
Studierende und Lehrende aller Fachgruppen, Schreib- und HochschuldidaktikerInnen, TutorInnen
Dieses Buch ist auch als E-Book erhältlich: utb
Jana Grothe –
Ein Buch, welches für die Anleitung von Gruppen zum Thema “Schreibprojekte” hervorragend geeignet ist. Wissenschaftliches und fachliches Grundlagenwissen zu Arbeits- und Schreibprozessen werden durch praktische Übungen untermauert und unterstützen mit dem im Downloadbereich zur Verfügung gestellten Übungsmaterialien optimal Anleiter*innen und Dozent*innen. Vielen Dank.
GS –
„Zusammen schreibt man weniger allein“ gibt einen hilfreichen Überblick über verschiedene Schreibszenarien des gemeinsamen Schreibens (von der autonomen Schreibgruppe bis zur Gruppenhausarbeit). Die Autorinnen führen in einem theoretischen Teil Hintergrundwissen zu Schreibprojektphasen und Gruppenarbeitsprozessen zusammen und geben in einem zweiten Teil methodische Impulse, mit denen die Schreibprojekte vorangebracht werden können.
Die anschaulich gestalteten und in handlichem Format editierten Anregungen sind klar gegliedert und leicht umsetzbar. Insbesondere mit Blick auf die Tatsache, dass Studierende zunehmend häufiger aufgefordert sind, gemeinsam Schreibprojekte zu bewältigen, ohne dafür ausreichend vorbereitet zu werden, gibt dieses Buch wichtige Hinweise zur Orientierung.
Es ist aber nicht nur für Studierenden zu empfehlen, sondern kann für schreibdidaktisch interessierte Lehrende ebenso interessant sein wie für wissenschaftlich (oder in anderen Kontexten) Schreibende, die Texte gemeinsam verfassen und publizieren. Auch für versierte Schreibende kann sich sicher noch das ein oder andere Aha-Erlebnis einstellen, wenn sie realisieren, woran es bei bisherigen gemeinsamen Schreibprojekten gehapert haben könnte.
Mein Fazit: Eine anregende und empfehlenswerte Orientierungshilfe insbesondere für Schreibprojekte, die in der Gruppe zu meistern sind.