Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Informationen zum Buch

Erscheinungsdatum : 14.08.2013

ISBN: 978-3-8474-0116-2

Zwischen digitalem Aufbruch und analogem Absturz: Die Piratenpartei

Autor*innen/Herausgeber*innen:

Erscheinungsdatum : 14.08.2013

15,99  inkl. MwSt. - 19,90  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Erscheinungsdatum : 14.08.2013

ISBN: 978-3-8474-0116-2
Kategorien: Gesellschaft, Politik

Beschreibung

Keine andere Partei hat in den vergangenen zwei Jahren für so viel Aufsehen gesorgt wie die Piratenpartei. In vier deutsche Landesparlamente haben es die Politfreibeuter geschafft. Die Autoren liefern einen Überblick über Aufstieg und Problemlagen der Partei in Deutschland. Historische Entstehung und kulturelle Wurzeln werden dazu ebenso in den Blick genommen wie die Entwicklung der Organisation, die Mitglieder- und die Wählerschaft der jungen Partei. Die Autoren erläutern, warum es trotz aller Krisensymptome für einen Abgesang auf die Piraten derzeit noch zu früh ist.

Aus dem Inhalt:

  • Wurzeln und Entwicklung der Piraten
  • Organisation der Piraten
  • Mitglieder und Sympathisanten
  • Programm und Ideologie
  • Wählerschaft der Partei
  • Finanzen der Piratenpartei
  • Piraten im politischen System
  • Die Reaktion der anderen
  • Piraten in Parlamenten

Vollständiges Inhaltsverzeichnis (pdf) ansehen

 

Die Autoren:
Dr. Stephan Klecha,
Wiss. Mitarbeiter, Universität Göttingen

Alexander Hensel, M.A.,
Wiss. Mitarbeiter, Universität Göttingen

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblat).

 

Zielgruppen: PolitikwissenschaftlerInnen, ParteienforscherInnen, SozialwissenschaftlerInnen, politische Interessierte

Das könnte Sie auch interessieren:

de_DEGerman