Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Informationen zum Buch

ISBN: 978-3-8474-2657-8

Künstliche Intelligenz und nukleare Bedrohungen

Risiken eines Atomkriegs aus Versehen

Autor*innen/Herausgeber*innen:

Erscheinungsdatum : 11.07.2022

6,99  inkl. MwSt. - 7,90  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-8474-2657-8
Kategorien: Bestseller, Politik

Beschreibung

Die zunehmende Komplexität und geringere Entscheidungszeiten in Frühwarnsystemen für nukleare Bedrohungen erfordern den Einsatz von Techniken der Künstlichen Intelligenz (KI). In diesem Buch behandeln KI-Experten Aspekte der Sicherheit solcher KI-Entscheidungen sowie die Risiken eines Atomkriegs aus Versehen. Ergänzt werden die Ausführungen durch Kommentare aus der Politik und von militärischen Experten.

Die auf Atomwaffen basierende Abschreckungsstrategie beinhaltet den Betrieb von Frühwarnsystemen zur Erkennung eines Angriffs mit Atomwaffen. Hierbei kann es aber zu Fehlalarmen kommen, bei denen nukleare Angriffe gemeldet werden, obwohl keine Bedrohung vorliegt. Solche Fehlalarme sind besonders gefährlich im Falle von internationalen Krisen und könnten zu einem Atomkrieg aus Versehen führen. In der Vergangenheit gab es einige gefährliche Situationen, in denen es nur durch Glück nicht zu einem solchen Einsatz von Atomwaffen kam. Neue technische Entwicklungen und eine zunehmende Anzahl und Vielfalt an Objekten im Luftraum erhöhen die Komplexität von Bedrohungssituationen und verkürzen die Entscheidungszeiträume. Für eine Analyse und Bewertung von Alarmmeldungen werden daher immer mehr automatische Systeme unter Verwendung von Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) erforderlich, um für bestimmte Teilaufgaben Entscheidungen automatisch zu treffen, bzw. menschliche Entscheidungen vorzubereiten. In den Beiträgen dieses Heftes geht es um die Risiken, die von Fehlern in Frühwarnsystemen ausgehen, welche Rolle hierbei automatischen Entscheidungen auf der Basis von Techniken der Künstlichen Intelligenz spielen und wie zuverlässig solche automatischen Entscheidungen sein können. Des Weiteren wird beschrieben, warum das Atomkriegsrisiko in den nächsten Jahren und Jahrzehnten vermutlich steigen wird. Ergänzt werden die Ausführungen durch Kommentare aus der Politik sowie von einem militärischen Experten. Diese liefern ergänzende Hinweise zum Atomkriegsrisiko und zeigen mögliche Wege für Maßnahmen zur Entspannung und für Rüstungskontrollvereinbarungen.

Inhaltsverzeichnis + Leseprobe

Die Herausgeber:
Prof. Dr. Karl Hans Bläsius, Fachbereich Informatik, Hochschule Trier
Reiner Schwalb, Brigadegeneral a.D.
Prof. Dr. Michael Staack, Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf-Infoblatt).

 

Die Zielgruppe:
Lehrende , Forschende und Praxis der Politikwissenschaft und Internationalen Beziehungen, Streitkräfte

Zusätzliche Information

Verlag

ISBN

978-3-8474-2657-8

eISBN

978-3-8474-1822-1

Format

14,8 x 21 cm

Umfang

73

Erscheinungsjahr

2022

Erscheinungsdatum

11.07.2022

Auflage

1.

Sprache

Deutsch

Reihe

Band

73

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Künstliche Intelligenz und nukleare Bedrohungen“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Schlagwörter

Atomkrieg, Atomwaffen, Automatische Entscheidungen, Frühwarnsysteme, KI, Nukleare Bedrohung, Rüstungskontrolle

Beschreibung

Beschreibung

Die zunehmende Komplexität und geringere Entscheidungszeiten in Frühwarnsystemen für nukleare Bedrohungen erfordern den Einsatz von Techniken der Künstlichen Intelligenz (KI). In diesem Buch behandeln KI-Experten Aspekte der Sicherheit solcher KI-Entscheidungen sowie die Risiken eines Atomkriegs aus Versehen. Ergänzt werden die Ausführungen durch Kommentare aus der Politik und von militärischen Experten.

Die auf Atomwaffen basierende Abschreckungsstrategie beinhaltet den Betrieb von Frühwarnsystemen zur Erkennung eines Angriffs mit Atomwaffen. Hierbei kann es aber zu Fehlalarmen kommen, bei denen nukleare Angriffe gemeldet werden, obwohl keine Bedrohung vorliegt. Solche Fehlalarme sind besonders gefährlich im Falle von internationalen Krisen und könnten zu einem Atomkrieg aus Versehen führen. In der Vergangenheit gab es einige gefährliche Situationen, in denen es nur durch Glück nicht zu einem solchen Einsatz von Atomwaffen kam. Neue technische Entwicklungen und eine zunehmende Anzahl und Vielfalt an Objekten im Luftraum erhöhen die Komplexität von Bedrohungssituationen und verkürzen die Entscheidungszeiträume. Für eine Analyse und Bewertung von Alarmmeldungen werden daher immer mehr automatische Systeme unter Verwendung von Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) erforderlich, um für bestimmte Teilaufgaben Entscheidungen automatisch zu treffen, bzw. menschliche Entscheidungen vorzubereiten. In den Beiträgen dieses Heftes geht es um die Risiken, die von Fehlern in Frühwarnsystemen ausgehen, welche Rolle hierbei automatischen Entscheidungen auf der Basis von Techniken der Künstlichen Intelligenz spielen und wie zuverlässig solche automatischen Entscheidungen sein können. Des Weiteren wird beschrieben, warum das Atomkriegsrisiko in den nächsten Jahren und Jahrzehnten vermutlich steigen wird. Ergänzt werden die Ausführungen durch Kommentare aus der Politik sowie von einem militärischen Experten. Diese liefern ergänzende Hinweise zum Atomkriegsrisiko und zeigen mögliche Wege für Maßnahmen zur Entspannung und für Rüstungskontrollvereinbarungen.

Inhaltsverzeichnis + Leseprobe

Die Herausgeber:
Prof. Dr. Karl Hans Bläsius, Fachbereich Informatik, Hochschule Trier
Reiner Schwalb, Brigadegeneral a.D.
Prof. Dr. Michael Staack, Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf-Infoblatt).

 

Die Zielgruppe:
Lehrende , Forschende und Praxis der Politikwissenschaft und Internationalen Beziehungen, Streitkräfte

Bibliografie

Zusätzliche Information

Verlag

ISBN

978-3-8474-2657-8

eISBN

978-3-8474-1822-1

Format

14,8 x 21 cm

Umfang

73

Erscheinungsjahr

2022

Erscheinungsdatum

11.07.2022

Auflage

1.

Sprache

Deutsch

Reihe

Band

73

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Künstliche Intelligenz und nukleare Bedrohungen“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Autor*innen

Schlagwörter

Pressestimmen

Abstracts

de_DEGerman

Versandkosten

Bücher und Zeitschriften (Print-Ausgaben):
Bei Bestellung über diese Webseite:
Versand innerhalb von Deutschland kostenlos.
Internationaler Versand: 5,00 Euro.

eBooks und PDFs:
Keine Versandkosten.

Zeitschriften-Abonnements:
Es gelten die Abo-Bedingungen der Zeitschrift.