Beschreibung
Mit dem Fokus auf Orte und Kontexte des Lebens von Kindern bringt dieses Handbuch Beiträge zusammen, die unterschiedlichste soziale Konstellationen, die für kindliches Leben und Erleben wichtig sind, untersuchen. Diese werden analog zu aktuellen Fragen von Ökologie, Nachhaltigkeit und Naturbezug diskutiert, da Kinder nicht nur die Zukunft verkörpern, sondern stetig die Folgen ökologischer Probleme erleben und von diesen besonders betroffen sind.
Fragen von Ökologie und Nachhaltigkeit, „Post-Wachstum“ und vom „Green Deal“, damit der Verknüpfung von Klimaschutz und Sozialer Frage, sind in vergangenen Jahren verstärkt wie vielfältiger Weise Gegenstand zahlreicher öffentlicher Debatten weltweit geworden. Gleichwohl ist die für diese Zusammenhänge kritische Frage danach, wie diese Debatten mit dem Leben von Kindern und Formen von Kindheiten zu verknüpfen sind, kaum gestellt geschweige denn angemessen diskutiert worden. Mit dem Fokus auf Orte und Kontexte des Lebens von Kindern bringt dieses Handbuch Beiträge zusammen, die unterschiedlichste soziale Konstellationen, die für kindliches Leben und Erleben wichtig sind, untersuchen und in den Kontext der Fragen von Ökologie, Nachhaltigkeit und Naturbezug stellen. Dies schließt Beiträge ein, die sich mit erwachsenenzentrierten Entwicklungen für Kinder wie Waldschulen, ökologischem Lernen, organisierten Begegnungen mit „Natur“ – wie Stadtfarmen, Ausflüge in ländliche Gegenden – befassen, geht über Beiträge, die die Bedeutung intergenerationaler Beziehungen für Fragen von Nachhaltigkeit thematisieren bis zu Beiträgen, die die Agency von Kindern betonen, wenn es darum geht, Druck für gesellschaftlichen Wandel zu entwickeln. Zur Verortung der Beiträge, die auf Konzepte und Politik wie Praktiken ausgerichtet sind, geht es einleitend um Fragen nach gegenwärtigen konzeptuellen Ansätzen, die sich mit Nachhaltigkeit, Ökologie und Politik insgesamt aus gesellschaftsanalytischer Perspektive beschäftigen. Es geht zudem darum, Arbeiten zusammenzubringen, die aktuelle Auswirkungen des Nachhaltigkeitsdiskurses auf das Leben von Kindern untersuchen – dies auch durch einen Einbezug ihrer eigenen Sichtweisen, Erlebnisse und Erfahrungen wie Interpretationen von Problemstellungen, die bis heute vor allem von Erwachsenen bestimmt worden sind.
Inhaltsverzeichnis + Leseprobe
Die Herausgeber*innen:
Prof. Dr. Rita Braches-Chyrek, Institut für Erziehungswissenschaft, Lehrstuhl Sozialpädagogik, Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Prof. Dr. Charlotte Röhner, Pädagogik der frühen Kindheit und der Primarstufe, Bergische Universität Wuppertal
Prof. Jo Moran-Ellis, Head of School of Law, Politics and Sociology, Freeman Centre, University of Sussex, Brighton, UK
Prof. Dr. Heinz Sünker, Sozialpädagogik und Sozialpolitik, Bergische Universität Wuppertal
Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (PDF-Infoblatt).
Die Zielgruppe:
Studierende, Lehrende, Forschende und Praxis der Sozialen Arbeit und Erziehungswissenschaft
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.