Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Informationen zum Buch

Erscheinungsdatum : 16.01.2023

ISBN: 978-3-8252-6050-7

Schreiben in Sozialarbeits- und Gesundheitswissenschaften

Erfolgreich in interdisziplinären Studiengängen

(10 Kundenrezensionen)
Autor*innen/Herausgeber*innen:

Erscheinungsdatum : 16.01.2023

12,99  inkl. MwSt. - 13,90  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Erscheinungsdatum : 16.01.2023

ISBN: 978-3-8252-6050-7

Beschreibung

Während es in anderen Fächern ausreicht, eine Disziplin zu durchdringen, müssen sich Studierende der Sozialarbeits- und Gesundheitswissenschaften in vielen Disziplinen zurechtfinden und zu einer multidisziplinären Gesamtperspektive gelangen. Petra Kolip und Bettina Schmidt erläutern Schritt für Schritt den Schreibprozess. Anschaulich beschreiben die Autorinnen, wie Studierende bei der Themenfindung und der Formulierung der Fragestellung vorgehen sollten, wie die Recherche qualifizierter Fachliteratur funktioniert und wie das Schreiben eines gut lesbaren wissenschaftlichen Textes gelingt. Tipps und Checklisten z.B. zum Zeitmanagement und zu Schreibblockaden vervollständigen das Buch, das aufgrund der jahrelangen Erfahrung der Autorinnen passgenaue Antworten auf alle studentischen Fragen zum wissenschaftlichen Schreiben liefert.

In multidisziplinären Studiengängen reicht es nicht aus, sich für eine Hausarbeit oder die Abschlussarbeit in ein umgrenztes Wissenschaftsgebiet und dessen wissenschaftlichen Traditionen und Regularien einzuarbeiten. Stattdessen ist es notwendig, sich in mehreren unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen zurecht zu finden und aus diesem Wissenschafts-Mix zu einer multidisziplinären Gesamtperspektive zu gelangen. Die Autorinnen beschreiben und erklären auf verständliche Weise, wie das multidisziplinäre wissenschaftliche Recherchieren von Fachliteratur, das effiziente Lesen dieser Fachliteratur und das qualifizierte Schreiben multidisziplinärer Hausarbeiten oder Abschlussarbeiten gelingt. Schritt für Schritt beschreiben die Autorinnen den Prozess des Schreibens und erläutern die zugehörigen Grundregeln, damit Studierende nicht nur verstehen, welche Regeln beim wissenschaftlichen Lesen und Schreiben zu befolgen sind, sondern auch, warum es sinnvoll ist, den Regeln zu folgen. Das Buch orientiert sich an den verschiedenen Phasen des Schreibens einer wissenschaftlichen Arbeit: Die Autorinnen erläutern u.a., wie Studierende ein Thema finden und daraus eine Fragestellung ableiten können, wie eine professionelle Literaturrecherche von wissenschaftlich einschlägiger Print- und Internet-Fachliteratur abläuft und wie das Schreiben eines fachlich überzeugenden Textes gelingt.

Inhaltsverzeichnis + Leseprobe

Die Autorinnen:
Prof. Dr. Petra Kolip, Professorin für Prävention und Gesundheitsförderung an der Fakultät für Gesundheitswissenschaften der Universität Bielefeld
Prof. Dr. Bettina Schmidt, Professorin für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen am Fachbereich Soziale Arbeit, Bildung und Diakonie der Evangelischen Hochschule RWL

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (PDF-Infoblatt).

Die Zielgruppe:
Studierende und Lehrende der Sozialen Arbeit und der Gesundheitswissenschaften

de_DEGerman