Beschreibung
Fragen nach Gesundheit und Krankheit betreffen jeden. Die AutorInnen zeigen auf, welche Erkenntnischancen eine qualitativ-empirische Erkundung dieser zentralen gesellschaftlichen Phänomene durch die Gesundheits- und Krankheitsforschung bietet. Dabei besticht der Band durch seine transdisziplinäre Herangehensweise sowie durch die Veranschaulichung einer breiten Palette an aktuellen Methoden der qualitativen Datenerhebung und Datenanalyse.
Der Sammelband zu Gesundheits- und Krankheitsphänomenen besticht durch seine transdisziplinäre Herangehensweise. Die Beiträge vereinen Ansätze aus der Soziologie, Medizin, Psychotherapie, Pflegewissenschaft, Bildungswissenschaft und Linguistik. Dabei diskutieren die AutorInnen eine breite Palette aktueller methodischer Perspektiven in der Gesundheitsforschung (z.B. Biographieanalyse, Professionsforschung, Bildungsforschung). Verschiedene Methoden der qualitativen Datenerhebung und Datenanalyse (z.B. narrative Interviews und soziolinguistische Prozessanalyse, ExpertInneninterviews, Objektive Hermeneutik, Konversationsanalyse) werden vorgestellt und kritisch hinterfragt. Neben der methodologischen Perspektive legt der Band Wert auf Praxisnähe: Die Beiträge stützen sich auf qualitativ-empirische Forschungsprojekte und auf die zielführende Analyse empirischer Daten. Auf der Grundlage dieser Forschung formuliert der Autor Erkenntnisperspektiven, die den Bereich des Gesundheitswesens ausnehmend bereichern.
Der Herausgeber:
Dr. Carsten Detka,
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Soziologie, Universität Magdeburg
Hier finden Sie den Waschzettel Buch (pdf- Infoblatt).
Zielgruppen: Fachkräfte und WissenschaftlerInnen im Bereich Gesundheitswesen und qualitative Forschung
Ann-Marie Gursch –
Der Sammelband „Qualitative Gesundheitsforschung. Beispiele aus der interdisziplinären Forschungspraxis“ von Carsten Detka zeigt die Erkenntnispotentiale qualitativer Forschungsansätze für die Gesundheitsforschung auf. Er nimmt verschiedene qualitative Forschungsmethoden in den Blick und hinterfragt diese kritisch. Dazu zählen unter anderem narrative Interviews, Grounded Theorie, Experteninterviews, Qualitative Inhaltsanalyse, Objektive Hermeneutik und Konversationsanalyse. Es werden Ansätze aus verschiedenen Forschungsdisziplinen zusammengebracht. Weiterhin stellen Beispiele aus konkreten Forschungsprojekten eine hohe Praxisbezogenheit und Anschaulichkeit her. Der Aufbau des Buches ist schlüssig und die Artikel sehr informativ, anwendungsbezogen und verständlich geschrieben. Ein Gewinn für jeden mit einem Interesse an qualitativ-empirischer Gesundheitsforschung.