Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Informationen zum Buch

Neu

Erscheinungsdatum : 14.10.2024

ISBN: 978-3-8474-3052-0

Pädagogische Beziehung und Digitalisierung

Zur Gestaltung von Lehrer-Schüler-Beziehungen in digital unterstützten Bildungsprozessen

(12 Kundenrezensionen)
Autor*innen/Herausgeber*innen:

Erscheinungsdatum : 14.10.2024

44,90  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Tellisch/Lang, Pädagogische Beziehungen

open access img

Erscheinungsdatum : 14.10.2024

ISBN: 978-3-8474-3052-0
Kategorien: Erziehung, Open Access

Beschreibung

Die pädagogische Beziehungsqualität zwischen Schüler*innen und Lehrkräften kann viele Facetten haben. Der Band reflektiert den möglichen Einfluss des Einsatzes digitaler Medien auf die Beziehungsqualität kritisch auf Basis der Ergebnisse der Beobachtungsstudie des Forschungsprojektes „PaedBez“. Die Autor*innen beleuchten die Vielfalt pädagogischer Beziehungen in digital unterstützten Bildungsprozessen und stellen praxisorientierte Leitlinien zur Gestaltung dieser Beziehungen in digital gestalteten Lernumgebungen vor.

Das Buch gewährt Einblicke in das vom BMBF geförderte Forschungsprojekt „PaedBez“ (2020-2024), das von der Hochschule für Soziale Arbeit Berlin und der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf durchgeführt wurde. Die Bedeutung der Beziehungsqualtität wird aus Kinderrechts- und Menschenrechtsperspektive betrachtet. Dabei wird der Frage nachgegangen, welche Ausgangspunkte diese beiden Dokumente für die Gestaltung pädagogischer Beziehungen in der Schule eröffnen, wenn das Lernen mit digitalen Medien fokussiert wird. Die vorgestellten Leitlinien bieten Handlungsmöglichkeiten für pädagogisch tätige Personen an Schulen, um die Qualität der Beziehungen zu Lernenden in Unterrichtssituationen mit digitalen Medien wertschätzend zu gestalten.

Hier finden Sie weitere Informationen zum Projekt und ein YouTube Video mit Studienergebnissen.

 

Die Autor*innen:
Prof. Dr. Christin Tellisch, Professorin für Schulpädagogik und allgemeine Didaktik, Vizepräsidentin für Forschung, Innovation und Qualitätswesen, Hochschule für Soziale Arbeit und Pädagogik Berlin (HSAP),
Alexander C. Lang, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Forschungsreferent, Hochschule für Soziale Arbeit und Pädagogik Berlin (HSAP)

Der Fachbereich:
Erziehungswissenschaft

de_DEGerman