Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Informationen zum Buch

Vorbestellbar

Erscheinungsdatum : ca. 01.09.2025

ISBN: 978-3-8474-3064-3

Jahrbuch Terrorismus 2022-2024

Autor*innen/Herausgeber*innen:

Erscheinungsdatum : ca. 01.09.2025

Noch nicht lieferbar
Jetzt vorbestellen

40,99  inkl. MwSt. - 45,00  inkl. MwSt.

(Preis noch vorläufig)

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Erscheinungsdatum : ca. 01.09.2025

ISBN: 978-3-8474-3064-3
Kategorien: Politik

Beschreibung

Das Jahrbuch Terrorismus versammelt Fachbeiträge zur terroristischen Bedrohungslage, zu regionalen Entwicklungen, Politikfragen der Terrorismusabwehr und theoretisch-methodischen Konzepten. Die vorliegende Ausgabe beschäftigt sich unter anderem mit den sogenannten Querdenkern, erörtert Drohnen als Anschlagsmittel, geht dem türkischen Engagement in Syrien und dem Irak nach und beleuchtet Antisemitismus in intellektuellen Milieus.

Seit 2006 gibt das ISPK regelmäßig das Jahrbuch Terrorismus heraus, um wissenschaftlich valide und differenziert die Entwicklungen der terroristischen Bedrohung, weltweite und regionale Trends sowie Fragen der Terrorismusabwehr zu diskutieren. Jedes Jahrbuch enthält Aufsätze von ausgewiesenen Expertinnen und Experten sowie Zahlen und quantitaive Analysen aus der ISPK-eigenen kontinuierlichen Datensammlung zu Terroranschlägen weltweit. In der zehnten Ausgabe des Jahrbuchs Terrorismus widmen sich unter anderem mehrere Kapitel den digitalen Ausprägungen von Terrorismus und Extremismus, indem das Phänomen der „Gamification“ von Terrorismus oder die Feindbildprägung radikaler Anti-Regierungsaktivisten analysiert werden. Regional werden z.B. das türkische Engagement in Syrien und Irak sowie sicherheitspolitische Entwicklungen in Österreich rund um das Attentat von Wien 2020 diskutiert. Auf theoretisch-methodischer Ebene betrachten die Kapitel unter anderem Antisemitismus in hochgebildeten Milieus sowie vergleichende Biografiestudien zwischen Rechts-, Links- und islamistischen Extremist*innen.

Die Herausgeberin:Jannis Jost, Abteilungsleiter Abteilung für Terrorismus- und Radikalisierungsforschung, Institut für Sicherheitspolitik an der Universität Kiel (ISPK)

Der Fachbereich:
Politikwissenschaft

Das könnte Sie auch interessieren:

de_DEGerman