Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Informationen zum Buch

Erscheinungsdatum : 19.11.2008

ISBN: 978-3-86649-221-9

Lernen über Grenzen

Auf dem Weg zu einer Lernkultur, die vom Individuum ausgeht

Erscheinungsdatum : 19.11.2008

24,90  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Erscheinungsdatum : 19.11.2008

ISBN: 978-3-86649-221-9

Beschreibung

Wie können wir Lernprozesse befördern, die vom Individuum ausgehen und gleichzeitig die Anregungen, die heterogene Lerngruppen bieten, nutzen?

Dieser Frage wird in diesem Buch unter vielerlei Aspekten nachgegangen:

  • durch die Klärung lerntheoretischer, psychologischer und neurobiologischer Grundlagen
  • in Darstellung der anregenden Bildungspraxis ausgewählter Länder und der Auseinandersetzung mit ihr
  • mit konkreten Anregungen zur Veränderung und Weiterentwicklung von Unterricht und Schule bei uns.

Ein Buch aus der Praxis für die Praxis, das sich an Lehrerinnen und Lehrer, Schulleitungen, an Lehreraus- und -fortbildung richtet.

 

Aus dem Inhalt:

Foreword, Vernor Munoz

Vorwort, Marianne Demmer

Grundlagen klären

Rainer Kopp, Von einander lernen – das EU-MAIL Projekt

Katrin Höhmann, Heterogenität: Eine begriffliche Klärung

Klaus Bert Becker, Unerledigte Aufgabe: Kurzer historischer Abriss des Umgangs mit Heterogenität

Heidemarie Schäfers, Das lernende Individuum oder wie wird eigentlich gelernt?

Rainer Kopp, Warum Vertrauen so wichtig für das Lernen ist, woran es bei uns hapert, und was wir ändern können

Blick über den Zaun

Beispiele aus England, Finnland, Norwegen, Schweden und Deutschland/Nordrhein-Westfalen

Praxis konkret

Heide Koehler, Die Lernenden im Zentrum von Lehren und Lernen

Brigitte Schumann, Wie inklusiv sind die Schulsysteme in den EU-MAIL-Ländern?

Anne Ratzki, Integration ist mehr als Sprachunterricht. Die nordischen Länder und England

Anne Ratzki, Teamarbeit. Basis für individualisiertes Lernen und individuelles Fördern

Katrin Höhmann, Reibungsverluste minimieren, Potenziale erkennen

Klaus Bert Becker, Gesprächsführung im Unterricht unter Berücksichtigung der Heterogenität der Lerngruppe

Rainer Kopp, Wie können die Ergebnisse des EU-MAIL Projekts an unseren Schulen nutzbar gemacht werden?

 

Die HerausgeberInnen:

Prof. Dr. Katrin Höhmann, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg

Rainer Kopp, Forum Eltern und Schule (FESCH), Dortmund

Heidemarie Schäfers, schulfachliche Dezernentin

Marianne Demmer, stellvertretende Vorsitzende der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft

 

Das könnte Sie auch interessieren:

de_DEGerman