Beschreibung
Der Sozialraum, also das Quartier, ist für seine Bewohner zentraler Bezugsort, an den vielerlei Bedürfnisse gestellt werden. In diesem von ExpertInnen verfassten Buch werden die unterschiedlichen Perspektiven auf den sozialen Raum erläutert sowie Denk- und Handlungsstrukturen der Beteiligten (Politik, Verwaltung, Wirtschaft, dritter Sektor, Nachbarschaft) ausgeleuchtet und nachgezeichnet. Die in der Sozialraumarbeit wichtigen Kompetenzen ergeben sich jedoch erst, wenn diese Strukturen zusammen gesehen werden. Es geht dabei um realistische Perspektiven für eine Demokratisierung von Sozialraumentwicklung und Sozialraumorganisation.
Seit Ende der 1990er Jahre entsteht zwischen den Sozialwissenschaften, Kommunal- und Stadtentwicklungspolitiken und Trägern sozialer Einrichtungen ein gewisser Konsens, dass lokale, auf das Quartier bezogene Entwicklungsprojekte, maßgeschneiderte Beschäftigungsinitiativen, der dritte Sektor als treibende Kraft einer alternativen Ökonomie und die partizipative Gestalt aller zu initiierenden Prozesse eine brauchbare, möglicherweise gar die einzige Strategie markieren, den sozial-räumlichen Auswirkungen des ökonomischen Strukturwandels entgegen zu steuern.
Diese Handlungsprinzipien ziehen sich durch ein breites Spektrum von Arbeitsfeldern (Kinder-, Jugend- und Familienhilfe, Gemeindepsychiatrie, Gesundheitsförderung u.ä.) und fordert so eine eher transdisziplinäre Kompetenz in der Entwicklung sozialer Räume.
Das Buch hilft, die unterschiedlichen Perspektiven auf den sozialen Raum zu erkennen sowie Denk- und Handlungsstrukturen der beteiligten Systeme (Politik, Verwaltung, Wirtschaft, dritter Sektor, Nachbarschaft) kennen und verstehen zu lernen. Die in der Sozialraumarbeit relevanten Kompetenzen ergeben sich jedoch erst, wenn diese Strukturen zusammen gesehen werden. Es geht dabei nicht um gut gemeinte, jedoch häufig etwas naive Konzepte einer intermediären Funktion von Professionellen in der Sozialraumorganisation. Vielmehr sollen realistische Perspektiven für eine Demokratisierung von Sozialraumentwicklung und Sozialraumorganisation erarbeitet werden.
Aus dem Inhalt:
Grundlagen, transdisziplinäre Perspektiven
Kompetenzprofil Sozialraumentwicklung und Sozialraumorganisation (Monika Alisch / Michael /May)
Grundlagen sozialräumlicher Entwicklungen (Thomas Wüst)
Sozialraumbezüge Sozialer Arbeit (Michael May)
Gestaltung von politischen, rechtlichen und gesellschaftlichen Grundlagen der Partizipation (Monika Alisch)
Fähigkeiten, Strategien, Herausforderungen: Die Perspektive der „Betroffenen“
Armutsbedingungen im Zeichen von Globalisierung: Ein Überblick (Monika Alisch)
Partizipative Projektentwicklung im Sozialraum (Michael May)
Reproduktionsstrategien unter Armutsbedingungen (Helga Cremer-Schäfer)
Strategien, Anforderungen: Die institutionelle Perspektive
Governance und Steuerung im Sozialraum (Thomas Wüst)
Instrumente: Management im sozialen Raum (Heike Herrmann)
Sozialraum und Ökonomie: Herausforderung sozialer Unternehmen
Die HerausgeberInnen:
Prof. Dr. Monika Alisch, Hochschule Fulda; Fachbereich Sozialwesen
Prof. Dr. Michael May, Fachhochschule Wiesbaden, Fachbereich Sozialwesen,
gemeinsame Leitung des berufsbegleitenden Masterstudiengangs „maps-online, Schwerpunkt Sozialraumentwicklung und -organisation“
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.