Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Informationen zum Buch

Vorbestellbar

ISBN: 978-3-8474-3150-3

Klimaschutz in der Marktwirtschaft

Lösungsansätze und Hürden einer wirksamen Klimaschutzpolitik

Autor*innen/Herausgeber*innen:

Erscheinungsdatum : ca. 10.11.2025

Noch nicht lieferbar
Jetzt vorbestellen

23,99  inkl. MwSt. - 24,00  inkl. MwSt.

(Preis noch vorläufig)

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-8474-3150-3

Beschreibung

Warum fällt es so schwer, effektive Maßnahmen für Klimaschutz und Dekarbonisierung zu implementieren? Thieß Petersen diskutiert diese Frage aus wirtschaftspolitischer Perspektive, ausgehend von der Diagnose, dass der Klimawandel als Marktversagen zu sehen ist. Der Autor stellt dar, wie es zu diesem Versagen des Marktes kommt, welche Heilmittel es gibt und welche unerwünschten Nebeneffekte die Heilung häufig verhindern. Dass Klimaschutz möglich ist, zeigt er anhand einer Reihe von erfolgreichen Beispielen der Dekarbonisierung. Ein ambitionierter Klimaschutz setzt voraus, dass die größten damit verbundenen sozialen Härten wirtschafts- und sozialpolitisch abgefedert werden.

Der Klimawandel stellt das bisher größte Marktversagen dar. Das Buch erklärt die wichtigsten ökonomischen Ursachen für diese Fehlentwicklung. Anschließend beschreibt es die wirtschaftspolitischen Instrumente für die Heilung dieses Markversagen, also einen CO2-Preis, Subventionen und ordnungsrechtliche Vorgaben. Leider hat eine klimaschützende Wirtschaftspolitik auch eine Reihe von unerwünschten Nebenwirkungen. Dazu zählen u.a. Produktions- und Beschäftigungsrückgänge, Einkommensverluste und Konsumeinschränkungen, Vermögensverluste sowie Kaufkraftverluste. Diese Nachteile treffen die Bürger*innen ungleich, sodass sich für einzelne Personengruppen besondere soziale Härten ergeben. Das führt zu Widerständen, die eine ambitionierte Klimaschutzpolitik verhindern. Hinzu kommt, dass die Informationen für die exakte Dosierung der wirtschaftspolitischen Instrumente nicht vorliegen. Trotz der somit bestehenden Erkenntnis- und Umsetzungsprobleme gibt es eine Reihe von erfolgreichen Beispielen für klimaschützende Maßnahmenpakete, vor allem bei der Energie- und Verkehrswende. Grenzen für den nationalen Klimaschutz ergeben sich zudem, wenn in anderen Ländern der Welt nur geringe Anstrengung zur Reduktion von CO2-Emissionen unternommen werden. Dann droht eine Verlagerung klimaschädlicher Aktivitäten in diese Länder, die die nationalen Anstrengungen konterkarieren. Erschwerend kommt hinzu, dass – anders als in den wirtschaftswissenschaftlichen Standardtheorien angenommen – politische Entscheider*innen in der Regel nicht die Wohlfahrt ihres Landes maximieren wollen, sondern eigene Ziele verfolgen. Wenn an der Wiederwahl interessierte Politiker*innen auf die Parttialinteressen derjenigen hören, die von einer Klimaschutzpolitik erhebliche Nachteile zu befürchten haben, unterbleiben Maßnahmen, die die gesellschaftliche Wohlfahrt erhöhen. Die Herausforderung besteht dann darin, die ökonomische Rationalität und die politische Rationalität in Übereinstimmung zu bringen.

Der Autor:
Dr. Thieß Petersen, Senior Advisor, Bertelsmann Stiftung, Gütersloh

Der Fachbereich:
Politikwissenschaft

Zusätzliche Information

Verlag

ISBN

978-3-8474-3150-3

eISBN

978-3-8474-3287-6

Format

14,8 x 21,0 cm

Umfang

ca. 200

Erscheinungsjahr

2025

Erscheinungsdatum

ca. 10.11.2025

Auflage

1.

Sprache

Deutsch

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Klimaschutz in der Marktwirtschaft“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Schlagwörter

CO2-Preis, Energiewende, Herbst 2025, Klimawandel, Marktversagen, politische Ökonomie, Sozialpolitik, Transformation, Verkehrswende, Wirtschaftspolitik

Beschreibung

Beschreibung

Warum fällt es so schwer, effektive Maßnahmen für Klimaschutz und Dekarbonisierung zu implementieren? Thieß Petersen diskutiert diese Frage aus wirtschaftspolitischer Perspektive, ausgehend von der Diagnose, dass der Klimawandel als Marktversagen zu sehen ist. Der Autor stellt dar, wie es zu diesem Versagen des Marktes kommt, welche Heilmittel es gibt und welche unerwünschten Nebeneffekte die Heilung häufig verhindern. Dass Klimaschutz möglich ist, zeigt er anhand einer Reihe von erfolgreichen Beispielen der Dekarbonisierung. Ein ambitionierter Klimaschutz setzt voraus, dass die größten damit verbundenen sozialen Härten wirtschafts- und sozialpolitisch abgefedert werden.

Der Klimawandel stellt das bisher größte Marktversagen dar. Das Buch erklärt die wichtigsten ökonomischen Ursachen für diese Fehlentwicklung. Anschließend beschreibt es die wirtschaftspolitischen Instrumente für die Heilung dieses Markversagen, also einen CO2-Preis, Subventionen und ordnungsrechtliche Vorgaben. Leider hat eine klimaschützende Wirtschaftspolitik auch eine Reihe von unerwünschten Nebenwirkungen. Dazu zählen u.a. Produktions- und Beschäftigungsrückgänge, Einkommensverluste und Konsumeinschränkungen, Vermögensverluste sowie Kaufkraftverluste. Diese Nachteile treffen die Bürger*innen ungleich, sodass sich für einzelne Personengruppen besondere soziale Härten ergeben. Das führt zu Widerständen, die eine ambitionierte Klimaschutzpolitik verhindern. Hinzu kommt, dass die Informationen für die exakte Dosierung der wirtschaftspolitischen Instrumente nicht vorliegen. Trotz der somit bestehenden Erkenntnis- und Umsetzungsprobleme gibt es eine Reihe von erfolgreichen Beispielen für klimaschützende Maßnahmenpakete, vor allem bei der Energie- und Verkehrswende. Grenzen für den nationalen Klimaschutz ergeben sich zudem, wenn in anderen Ländern der Welt nur geringe Anstrengung zur Reduktion von CO2-Emissionen unternommen werden. Dann droht eine Verlagerung klimaschädlicher Aktivitäten in diese Länder, die die nationalen Anstrengungen konterkarieren. Erschwerend kommt hinzu, dass – anders als in den wirtschaftswissenschaftlichen Standardtheorien angenommen – politische Entscheider*innen in der Regel nicht die Wohlfahrt ihres Landes maximieren wollen, sondern eigene Ziele verfolgen. Wenn an der Wiederwahl interessierte Politiker*innen auf die Parttialinteressen derjenigen hören, die von einer Klimaschutzpolitik erhebliche Nachteile zu befürchten haben, unterbleiben Maßnahmen, die die gesellschaftliche Wohlfahrt erhöhen. Die Herausforderung besteht dann darin, die ökonomische Rationalität und die politische Rationalität in Übereinstimmung zu bringen.

Der Autor:
Dr. Thieß Petersen, Senior Advisor, Bertelsmann Stiftung, Gütersloh

Der Fachbereich:
Politikwissenschaft

Bibliografie

Zusätzliche Information

Verlag

ISBN

978-3-8474-3150-3

eISBN

978-3-8474-3287-6

Format

14,8 x 21,0 cm

Umfang

ca. 200

Erscheinungsjahr

2025

Erscheinungsdatum

ca. 10.11.2025

Auflage

1.

Sprache

Deutsch

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Klimaschutz in der Marktwirtschaft“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Autor*innen

Schlagwörter

Das könnte Sie auch interessieren:

de_DEGerman

Versandkosten

Bücher und Zeitschriften (Print-Ausgaben):
Bei Bestellung über diese Webseite:
Versand innerhalb von Deutschland kostenlos.
Internationaler Versand: 5,00 Euro.

eBooks und PDFs:
Keine Versandkosten.

Zeitschriften-Abonnements:
Es gelten die Abo-Bedingungen der Zeitschrift.