Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine

Informationen zum Buch

Vorbestellbar

ISBN: 978-3-8474-3200-5

Handbuch Bildung für nachhaltige Entwicklung

Theorien, Forschungsfelder und kritische Perspektiven

Erscheinungsdatum : ca. 13.04.2026

Noch nicht lieferbar
Jetzt vorbestellen

0,00  - 139,00 

(Preis noch vorläufig)

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-8474-3200-5
Kategorien: Erziehung, Open Access

Beschreibung

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) gewinnt in Praxis, Politik und besonders in der erziehungswissenschaftlichen Forschung zunehmend an Bedeutung. Dieses Handbuch bietet erstmals einen systematischen Überblick über zentrale Forschungsansätze, Diskurse und empirische Befunde im deutschsprachigen Raum. Es bildet die begrifflichen und theoretischen Grundlagen von BNE ab, beleuchtet die Umsetzung in den verschiedenen Bildungsbereichen, zeigt Herangehensweisen der empirischen Erforschung, versammelt fachdidaktische Zugänge und setzt sich kritisch mit verschiedenen Perspektiven auseinander. Ein grundlegendes Überblickswerk für alle, die sich vertieft mit BNE beschäftigen möchten.

Trotz einer Vielzahl an Einzelstudien fehlte bisher ein forschungsbasiertes Überblickswerk, das zentrale Diskurse, empirische Zugänge und konzeptionelle Entwicklungen systematisch zusammenführt. Dieses Handbuch schließt diese Lücke und bietet eine umfassende Darstellung der aktuellen wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit BNE im deutschsprachigen Raum. Der erste Teil des Bandes klärt begriffliche und theoretische Grundlagen und verortet BNE im Verhältnis zu anderen Bildungsansätzen wie Umweltbildung, Globalem Lernen, politischer Bildung oder Verbraucherbildung. Dabei werden auch bildungs-, lern- und sozialisationstheoretische Bezüge systematisch aufgearbeitet. Der zweite Teil analysiert die Umsetzung und Erforschung von BNE in verschiedenen Bildungsbereichen – von der frühen Kindheit bis zur Erwachsenenbildung, in Schule, Hochschule und non-formalen Kontexten. Ein Schwerpunkt des Handbuchs liegt auf empirischen Forschungszugängen: Inter- und transdisziplinäre Ansätze, qualitative und quantitative Verfahren, Längsschnittstudien, Aktions- und Evaluationsforschung sowie Netzwerk- und Fallstudien werden differenziert vorgestellt. Ergänzt wird dies durch Beiträge zu disziplinären Perspektiven (z. B. Psychologie, Soziologie, Medienpädagogik), zu fachdidaktischen Zugängen in über 15 Fachrichtungen sowie zu Querschnittsthemen wie Inklusion, Migration, Digitalität oder Gender. Der abschließende Teil reflektiert kritische Perspektiven auf BNE, etwa in postkolonialer, machttheoretischer oder wachstumskritischer Hinsicht.

Die Herausgeber:innen:
Prof. Dr. Marco Rieckmann, Professor für Hochschuldidaktik, Fakultät I, Fach Erziehungswissenschaften, Universität Vechta, Deutschland
Prof. Dr. Mandy Singer-Brodowski, Professorin für Bildung für nachhaltige Entwicklung, Institut für Bildungswissenschaft, Universität Regensburg, Deutschland
Prof. Dr. Franziska Bertschy, Professorin für Didaktik des Sachunterrichts, Institut Kindergarten-/Unterstufe, Pädagogische Hochschule Fachhochschule Nordwestschweiz, Schweiz 
Prof. Dr. Franz Rauch, Außerordentlicher Universitätsprofessor, Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Österreich

Der Fachbereich:
Erziehungswissenschaft

Zusätzliche Information

Verlag

ISBN

978-3-8474-3200-5

eISBN

978-3-8474-3338-5

Format

17,0 x 24,0 cm

Umfang

ca. 950

Erscheinungsjahr

2026

Erscheinungsdatum

ca. 13.04.2026

Auflage

1.

Sprache

Deutsch

Autor*innen

Schlagwörter

Bildungsforschung, empirische Bildungsforschung, Erziehungswissenschaft, Fachdidaktik, Interdisziplinarität, Kritische Theorie, Nachhaltigkeit

Beschreibung

Beschreibung

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) gewinnt in Praxis, Politik und besonders in der erziehungswissenschaftlichen Forschung zunehmend an Bedeutung. Dieses Handbuch bietet erstmals einen systematischen Überblick über zentrale Forschungsansätze, Diskurse und empirische Befunde im deutschsprachigen Raum. Es bildet die begrifflichen und theoretischen Grundlagen von BNE ab, beleuchtet die Umsetzung in den verschiedenen Bildungsbereichen, zeigt Herangehensweisen der empirischen Erforschung, versammelt fachdidaktische Zugänge und setzt sich kritisch mit verschiedenen Perspektiven auseinander. Ein grundlegendes Überblickswerk für alle, die sich vertieft mit BNE beschäftigen möchten.

Trotz einer Vielzahl an Einzelstudien fehlte bisher ein forschungsbasiertes Überblickswerk, das zentrale Diskurse, empirische Zugänge und konzeptionelle Entwicklungen systematisch zusammenführt. Dieses Handbuch schließt diese Lücke und bietet eine umfassende Darstellung der aktuellen wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit BNE im deutschsprachigen Raum. Der erste Teil des Bandes klärt begriffliche und theoretische Grundlagen und verortet BNE im Verhältnis zu anderen Bildungsansätzen wie Umweltbildung, Globalem Lernen, politischer Bildung oder Verbraucherbildung. Dabei werden auch bildungs-, lern- und sozialisationstheoretische Bezüge systematisch aufgearbeitet. Der zweite Teil analysiert die Umsetzung und Erforschung von BNE in verschiedenen Bildungsbereichen – von der frühen Kindheit bis zur Erwachsenenbildung, in Schule, Hochschule und non-formalen Kontexten. Ein Schwerpunkt des Handbuchs liegt auf empirischen Forschungszugängen: Inter- und transdisziplinäre Ansätze, qualitative und quantitative Verfahren, Längsschnittstudien, Aktions- und Evaluationsforschung sowie Netzwerk- und Fallstudien werden differenziert vorgestellt. Ergänzt wird dies durch Beiträge zu disziplinären Perspektiven (z. B. Psychologie, Soziologie, Medienpädagogik), zu fachdidaktischen Zugängen in über 15 Fachrichtungen sowie zu Querschnittsthemen wie Inklusion, Migration, Digitalität oder Gender. Der abschließende Teil reflektiert kritische Perspektiven auf BNE, etwa in postkolonialer, machttheoretischer oder wachstumskritischer Hinsicht.

Die Herausgeber:innen:
Prof. Dr. Marco Rieckmann, Professor für Hochschuldidaktik, Fakultät I, Fach Erziehungswissenschaften, Universität Vechta, Deutschland
Prof. Dr. Mandy Singer-Brodowski, Professorin für Bildung für nachhaltige Entwicklung, Institut für Bildungswissenschaft, Universität Regensburg, Deutschland
Prof. Dr. Franziska Bertschy, Professorin für Didaktik des Sachunterrichts, Institut Kindergarten-/Unterstufe, Pädagogische Hochschule Fachhochschule Nordwestschweiz, Schweiz 
Prof. Dr. Franz Rauch, Außerordentlicher Universitätsprofessor, Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Österreich

Der Fachbereich:
Erziehungswissenschaft

Bibliografie

Zusätzliche Information

Verlag

ISBN

978-3-8474-3200-5

eISBN

978-3-8474-3338-5

Format

17,0 x 24,0 cm

Umfang

ca. 950

Erscheinungsjahr

2026

Erscheinungsdatum

ca. 13.04.2026

Auflage

1.

Sprache

Deutsch

Produktsicherheit

Autor*innen

Autor*innen

Schlagwörter

Das könnte Sie auch interessieren:

de_DEGerman

Versandkosten

Bücher und Zeitschriften (Print-Ausgaben):
Bei Bestellung über diese Webseite:
Versand innerhalb von Deutschland kostenlos.
Internationaler Versand: 5,00 Euro.

eBooks und PDFs:
Keine Versandkosten.

Zeitschriften-Abonnements:
Es gelten die Abo-Bedingungen der Zeitschrift.