Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine

Informationen zum Buch

Vorbestellbar

ISBN: 978-3-8474-3184-8

Einmischen gegen Rechts

Extrem rechte Interventionen als Herausforderung für Bildung

Erscheinungsdatum : ca. 15.06.2026

Noch nicht lieferbar
Jetzt vorbestellen

0,00  - 39,90 

(Preis noch vorläufig)

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-8474-3184-8

Beschreibung

(Extrem) rechte Akteur*innen nehmen Bildung, Erziehung und Soziale Arbeit zunehmend als gesellschaftliche Einflussfelder ins Visier. Sie fordern eine vermeintliche Neutralität in Bildungsinstitutionen, versuchen diskriminierungskritische Ansätze zu delegitimieren und verbreiten gezielt Desinformation. Mit Beiträgen aus Wissenschaft und Praxis bietet das Buch fundierte Einblicke und Handlungsansätze für eine wehrhafte Demokratie.

Die Autor*innen untersuchen unter anderem die Neutralitätsanforderungen an Lehrkräfte, die Einflussnahme der extremen Rechten auf die Soziale Arbeit, wissenschaftsfeindlichen Rechtsextremismus an Hochschulen sowie Desinformationskampagnen in einer digital geprägten Welt. Weitere Beiträge widmen sich der Rolle völkischen Denkens, der umkämpften Jugend im Spannungsfeld von Klimakrise und rechter Einflussnahme sowie dem Umgang mit Rechtsextremismus an Schulen.

Die Herausgeber:innen:
Florian Monstadt, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Bildungsforschung, Bergische Universität Wuppertal 
Dr. René Breiwe, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Bildungsforschung, Bergische Universität Wuppertal 
Dr. Isabel Dean, Vertretung der Professur für Sozialpädagogik, Institut für Erziehungswissenschaft, Abteilung Sozialpädagogik, PH Freiburg 
Dr. Georg Geber-Knop, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Department Erziehungswissenschaft, Universität Siegen 
Dr. Simon Küth, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Department Erziehungswissenschaft, Universität Siegen 
Dr. Lisa Tölle, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Sonderpädagogik, PH Freiburg

Der Fachbereich:
Erziehungswissenschaft

Zusätzliche Information

Verlag

ISBN

978-3-8474-3184-8

eISBN

978-3-8474-3322-4

Format

14,8 x 21,0 cm

Umfang

ca. 150

Erscheinungsjahr

2026

Erscheinungsdatum

ca. 15.06.2026

Auflage

1.

Sprache

Deutsch

Autor*innen

Schlagwörter

Bildung, Demokratie, demokratische Resilienz, Neutralitätsgebot, Prävention, Rechtsextremismus, Schule, Soziale Arbeit

Beschreibung

Beschreibung

(Extrem) rechte Akteur*innen nehmen Bildung, Erziehung und Soziale Arbeit zunehmend als gesellschaftliche Einflussfelder ins Visier. Sie fordern eine vermeintliche Neutralität in Bildungsinstitutionen, versuchen diskriminierungskritische Ansätze zu delegitimieren und verbreiten gezielt Desinformation. Mit Beiträgen aus Wissenschaft und Praxis bietet das Buch fundierte Einblicke und Handlungsansätze für eine wehrhafte Demokratie.

Die Autor*innen untersuchen unter anderem die Neutralitätsanforderungen an Lehrkräfte, die Einflussnahme der extremen Rechten auf die Soziale Arbeit, wissenschaftsfeindlichen Rechtsextremismus an Hochschulen sowie Desinformationskampagnen in einer digital geprägten Welt. Weitere Beiträge widmen sich der Rolle völkischen Denkens, der umkämpften Jugend im Spannungsfeld von Klimakrise und rechter Einflussnahme sowie dem Umgang mit Rechtsextremismus an Schulen.

Die Herausgeber:innen:
Florian Monstadt, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Bildungsforschung, Bergische Universität Wuppertal 
Dr. René Breiwe, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Bildungsforschung, Bergische Universität Wuppertal 
Dr. Isabel Dean, Vertretung der Professur für Sozialpädagogik, Institut für Erziehungswissenschaft, Abteilung Sozialpädagogik, PH Freiburg 
Dr. Georg Geber-Knop, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Department Erziehungswissenschaft, Universität Siegen 
Dr. Simon Küth, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Department Erziehungswissenschaft, Universität Siegen 
Dr. Lisa Tölle, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Sonderpädagogik, PH Freiburg

Der Fachbereich:
Erziehungswissenschaft

Bibliografie

Zusätzliche Information

Verlag

ISBN

978-3-8474-3184-8

eISBN

978-3-8474-3322-4

Format

14,8 x 21,0 cm

Umfang

ca. 150

Erscheinungsjahr

2026

Erscheinungsdatum

ca. 15.06.2026

Auflage

1.

Sprache

Deutsch

Produktsicherheit

Autor*innen

Schlagwörter

Das könnte Sie auch interessieren:

de_DEGerman

Versandkosten

Bücher und Zeitschriften (Print-Ausgaben):
Bei Bestellung über diese Webseite:
Versand innerhalb von Deutschland kostenlos.
Internationaler Versand: 5,00 Euro.

eBooks und PDFs:
Keine Versandkosten.

Zeitschriften-Abonnements:
Es gelten die Abo-Bedingungen der Zeitschrift.