Beschreibung
Open Access: Der Titel Berufsbildung 4.0 – Fachkräftequalifikationen und Kompetenzen für die digitalisierte Arbeit von morgen: Der Ausbildungsberuf „Orthopädietechnik-Mechaniker/-in“ im Screening ist kostenlos im Open Access (PDF) herunterladbar oder kostenpflichtig als Print-Ausgabe erhältlich. Dieser Beitrag ist beim Bundesinstitut für Berufsbildung erschienen und steht unter der Creative Commons Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de
Im Rahmen der Initiative „Berufsbildung 4.0 – Fachkräftequalifi kationen und Kompetenzen für die digitalisierte Arbeitswelt von morgen“ von BMBF und BIBB wurde der Frage nachgegangen, wie sich digitale und vernetzte Technologien derzeit auf Arbeitsaufgaben und Kompetenzen im Gesundheitshandwerk auswirken. Exemplarisch wurde der Beruf „Orthopädietechnik-Mechaniker/-in“ untersucht. Insgesamt ist das Gesundheitshandwerk durch einen äußerst dynamisch verlaufenden technischen Wandel gekennzeichnet, der die Arbeitsaufgaben und damit einhergehend die Berufsbilder nachhaltig beeinflusst. Viele handwerkliche Tätigkeiten werden durch digitale Lösungen ersetzt, sodass perspektivisch ein großer Teil der Arbeit nicht mehr an der Werkbank, sondern am digitalen Endgerät stattfi nden wird. Hierfür werden neue Kompetenzen erforderlich wie beispielsweise das Verständnis für digitale Prozesse und Schnittstellen, Flexibilität und Innovationsbereitschaft.
Die Autorin:
Claudia Böcker, Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Leitung der Geschäftsstelle der Fachkommission nach dem Pflegeberufegesetz im Arbeitsbereich 2.6 „Pflegeberufe, Geschäftsstelle der Fachkommission nach dem Pflegeberufegesetz“ in der Abteilung „Struktur und Ordnung in der Berufsbildung“ im BIBB
Die Zielgruppe:
Lehrende und Forschende der Erziehungswissenschaft und Soziologie