Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Informationen zum Buch

Das Selbst zum Thema machen: Lebensereignisse, Ethnie und Geschlecht

Figuren autobiografischen Erzählens und Muster der Selbstthematisierung von Frauen, die aus GUS-Ländern nach Deutschland auswanderten

Autor*innen/Herausgeber*innen:

Erscheinungsdatum : 30.05.2012

18,99  inkl. MwSt. - 24,90  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-86388-009-5

Beschreibung

Wie wird die Bedeutung von Lebensereignissen (Auswanderung, Studienaufnahme, Mutter werden) im Medium autobiografischer Selbstthematisierung von befragten Frauen selbst her- und darge-stellt? In welcher Weise werden dabei die Kategorien Ethnie und Geschlecht bedeutungsvoll?

Im Zentrum der vorliegenden Studie steht autobiografische Selbstthematisierung als das Medium, in dem Differen-zen und Bedeutungen hervorgebracht werden. Interviewt wurden erwerbstätige Frauen, die aus den ehemaligen GUS-Ländern stammen und nun in Deutschland leben. Die Autorin erarbeitet vier Erzählfiguren sowie deren unter-schiedliche Ausprägungen, die jeweils ein bestimmtes Selbstthematisierungsmuster identifizierbar machen.

Auf der Grundlage der am Interviewmaterial gewonnenen und theoretisch verankerten Typologie von vier Selbstthe-matisierungsmustern rekonstruiert die Autorin die Bedeutung der erzählten Lebensereignisse, der thematisierten Differenzmarkierungen und Orientierungsmaßstäbe speziell in Bezug auf die Dimensionen Ethnie und Geschlecht.

Aus dem Inhalt:

  • Einführung in das Thema
  • Zum Verständnis der autobiografischen Selbstthematisierung
  • Durchführung der Untersuchung
  • Kontextuelle Informationen zu den Lebensverläufen der Befragten
  • Stile autobiografischer Selbstthematisierung
  • Muster autobiografischer Selbstthematisierung
  • Lebensereignisse im Lichte ihrer Thematisierung
  • Differenzmarkierungen im Lichte ihrer Thematisierung
  • Diskussion der Forschungsergebnisse

Inhaltsverzeichnis ansehen

Die Autorin:

Dr. phil. Alla Koval,

Wissenschaftliche Mitarbeiterin in transnationalen Projekten im bbb Büro für berufliche Bildungsplanung Dortmund.

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

 

 

Zusätzliche Information

Verlag

ISBN

978-3-86388-009-5

eISBN

978-3-86388-173-3

Format

A5

Umfang

222

Erscheinungsjahr

2012

Erscheinungsdatum

30.05.2012

Auflage

1.

Sprache

Deutsch

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Das Selbst zum Thema machen: Lebensereignisse, Ethnie und Geschlecht“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Schlagwörter

Biografieforschung, Gender und Ethnie, Migrationsforschung

Der Aufbau des vorliegenden Buches ist gut gegliedert und strukturiert, was einen angenehmen Eindruck beim Lesen vermittelt.
Das Buch gibt einen umfassenden Überblick über die autobiografische Selbstthematisierung als das Medium, in dem Differenzen und Bedeutungen hervorgebracht werden. Die Autorin konnte in ihrer Arbeit rekonstruieren, wie der jeweilige strukturelle Aufbau der Erzählung zur Entstehung der Bedeutung eines erzählten Ereignisses bei den ZuhörerInnen bzw. LeserInnen beiträgt.
Das Buch kann den Zielgruppen nur ausdrücklich empfohlen werden. Es dürfte ihnen eine wichtige Denk- und Arbeitshilfe sein

Socialnet.de, 19.09.2013

Beschreibung

Beschreibung

Wie wird die Bedeutung von Lebensereignissen (Auswanderung, Studienaufnahme, Mutter werden) im Medium autobiografischer Selbstthematisierung von befragten Frauen selbst her- und darge-stellt? In welcher Weise werden dabei die Kategorien Ethnie und Geschlecht bedeutungsvoll?

Im Zentrum der vorliegenden Studie steht autobiografische Selbstthematisierung als das Medium, in dem Differen-zen und Bedeutungen hervorgebracht werden. Interviewt wurden erwerbstätige Frauen, die aus den ehemaligen GUS-Ländern stammen und nun in Deutschland leben. Die Autorin erarbeitet vier Erzählfiguren sowie deren unter-schiedliche Ausprägungen, die jeweils ein bestimmtes Selbstthematisierungsmuster identifizierbar machen.

Auf der Grundlage der am Interviewmaterial gewonnenen und theoretisch verankerten Typologie von vier Selbstthe-matisierungsmustern rekonstruiert die Autorin die Bedeutung der erzählten Lebensereignisse, der thematisierten Differenzmarkierungen und Orientierungsmaßstäbe speziell in Bezug auf die Dimensionen Ethnie und Geschlecht.

Aus dem Inhalt:

  • Einführung in das Thema
  • Zum Verständnis der autobiografischen Selbstthematisierung
  • Durchführung der Untersuchung
  • Kontextuelle Informationen zu den Lebensverläufen der Befragten
  • Stile autobiografischer Selbstthematisierung
  • Muster autobiografischer Selbstthematisierung
  • Lebensereignisse im Lichte ihrer Thematisierung
  • Differenzmarkierungen im Lichte ihrer Thematisierung
  • Diskussion der Forschungsergebnisse

Inhaltsverzeichnis ansehen

Die Autorin:

Dr. phil. Alla Koval,

Wissenschaftliche Mitarbeiterin in transnationalen Projekten im bbb Büro für berufliche Bildungsplanung Dortmund.

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

 

 

Bibliografie

Zusätzliche Information

Verlag

ISBN

978-3-86388-009-5

eISBN

978-3-86388-173-3

Format

A5

Umfang

222

Erscheinungsjahr

2012

Erscheinungsdatum

30.05.2012

Auflage

1.

Sprache

Deutsch

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Das Selbst zum Thema machen: Lebensereignisse, Ethnie und Geschlecht“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Autor*innen

Schlagwörter

Pressestimmen

Der Aufbau des vorliegenden Buches ist gut gegliedert und strukturiert, was einen angenehmen Eindruck beim Lesen vermittelt.
Das Buch gibt einen umfassenden Überblick über die autobiografische Selbstthematisierung als das Medium, in dem Differenzen und Bedeutungen hervorgebracht werden. Die Autorin konnte in ihrer Arbeit rekonstruieren, wie der jeweilige strukturelle Aufbau der Erzählung zur Entstehung der Bedeutung eines erzählten Ereignisses bei den ZuhörerInnen bzw. LeserInnen beiträgt.
Das Buch kann den Zielgruppen nur ausdrücklich empfohlen werden. Es dürfte ihnen eine wichtige Denk- und Arbeitshilfe sein

Socialnet.de, 19.09.2013

Das könnte Sie auch interessieren:

de_DEGerman

Versandkosten

Bücher und Zeitschriften (Print-Ausgaben):
Bei Bestellung über diese Webseite:
Versand innerhalb von Deutschland kostenlos.
Internationaler Versand: 5,00 Euro.

eBooks und PDFs:
Keine Versandkosten.

Zeitschriften-Abonnements:
Es gelten die Abo-Bedingungen der Zeitschrift.