Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Informationen zum Buch

Erscheinungsdatum : 12.06.2017

ISBN: 978-3-8474-2102-3

Der Übergang vom Bachelor zum Master

Bildungsentscheidungen im Schnittfeld von Gender und Fachkultur

Autor*innen/Herausgeber*innen:

Erscheinungsdatum : 12.06.2017

48,00  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Erscheinungsdatum : 12.06.2017

ISBN: 978-3-8474-2102-3

Beschreibung

Wie werden Bildungsentscheidungen junger Frauen und Männer beim Übergang vom Bachelorstudium zu einem weiterführenden Masterstudium oder in den Beruf getroffen? Inwieweit beeinflussen geschlechtsspezifische, hochschulstrukturelle und fachkulturelle Bedingungen die Bildungswege und -entscheidungen in der Phase der (Post-) Adoleszenz? Ist durch die Einführung der gestuften Studienstruktur eine weitere selektierende Hierarchiestufe im Bildungsbereich geschaffen worden?

Die Autorin analysiert Bildungsentscheidungen beim Übergang vom Bachelor zum Master von Studierenden aus einem weiblich dominierten Studienfach (Erziehungswissenschaft), einem männlich dominierten Studienfach (Informatik), und einem relativ ausgeglichenen Studienfach (Wirtschaftswissenschaften) im Zusammenhang mit ihrer individuellen Lebensgeschichte, den strukturellen Bedingungen sowie den Einflüssen und Erwartungen von außen.

Inhaltsverzeichnis ansehen

Aus dem Inhalt:

  • Forschungsstand zum Übergang vom Bachelor zum Master
  • Theoretische Einbettung: Pierre Bourdieus reproduktionsanalytischer Ansatz zu Bildungsentscheidungen und der Erklärung von sozialen
    Ungleichheiten
  • Festlegung der Forschungsmethodik
  • Darstellung der Schlüsselkategorie „Berufliche Identitätsentwicklung“ anhand exemplarischer Falldarstellungen
  • Zentrale Einflussfaktoren auf den beruflichen Identitätsentwicklungsprozess und deren Relationen

Die Autorin:
Meike Hilgemann, Referentin in der Stabstelle „Hochschulstrategie und strategische Kooperationen“, FernUniversität Hagen

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

 

Zielgruppen:
Lehrende und Forschende der Erziehungswissenschaft, Sozialwissenschaften, Geschlechterforschung

Das könnte Sie auch interessieren:

de_DEGerman