Open Access: Der Titel Vergangene Zukünfte – neue Vergangenheiten (DOI: 10.3224/84742423) ist kostenlos im Open Access (PDF) herunterladbar oder kostenpflichtig als Print-Ausgabe erhältlich. Der Titel steht unter der Creative Commons Lizenz Attribution-ShareAlike 4.0 International (CC BY 4.0): https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ Forschung zur Geschichte der Erwachsenenbildung vermag zur Relativierung, Veränderung, Begründung und Verortung vergangener und gegenwärtiger Praktiken beizutragen. Erwachsenenbildungswissenschaft bringt neue Verständnisse, Gegenstände, Quellen und Forschungsergebnisse ans Licht. Der Band versammelt ausgewählte und begutachtete […]
Die 1971 als Kommission Erwachsenenbildung in einer Sitzung an der Goethe-Universität in Frankfurt/Main konstituierte Sektion ist als wissenschaftliche Fachgesellschaft Teil der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Die DGfE ist eine Vereinigung von in Forschung und Lehre tätigen Erziehungswissenschaftlerinnen und Erziehungswissenschaftler. Sie wurde 1964 gegründet und hat derzeit rund 3.600 Mitglieder. Die Sektion Erwachsenenbildung hat rund 500 Mitglieder und ist die sechstgrößte der 14 DGfE-Sektionen. Sie veranstaltet jährlich im September Sektionstagungen […]
Debatte 1-2019 | Erwachsenenbildung: Kategorial stillgelegt? Themenbeitrag Ulla Klingovsky: Einsätze für eine Genealogie des erwachsenenpädagogischen Blicks Repliken zum Themenbeitrag Stefan Vater: Neoliberale Subjektivität. Sei du! Sebastian Lerch: Offenheit als Stärke von Erwachsenenbildung Ortfried Schäffter: „Genealogie des erwachsenenpädagogischen Blicks“ durch eine relationslogische Optik geschärft. Repliken zu vorherigen Beiträgen Beitrag: Hannah Rosenberg: Diszipliniert und disziplinierend? Anschlüsse an die Debatte um das Selbstverständnis der Erwachsenenbildungswissenschaft Replik: Andreas Seiverth: Disziplinäre Unbestimmtheit. Anregungen für eine […]