Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Informationen zum Buch

Erscheinungsdatum : 29.04.2014

ISBN: 978-3-86388-065-1

,Liebe’ re-embedded: Paare zwischen Emanzipation und instrumenteller Verwertung

Autor*innen/Herausgeber*innen:

Erscheinungsdatum : 29.04.2014

39,90  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Erscheinungsdatum : 29.04.2014

ISBN: 978-3-86388-065-1

Beschreibung

Herausgelöst aus traditionellen Sinn- und Versorgungszusammenhängen, mehr der individuellen Karriere als dem Partner verpflichtet, „pure relationship“ (Giddens) par excellence – dafür könnte der ‚Liebesmodus‘ des „Doppelkarriere-Paares“ stehen. Aber genau das meint der Begriff nicht. Es kündigt sich ein Re-embedding der Liebe an, Organisationen sollen ihr neuen Außenhalt verleihen – für Karriere und Familie, für Emanzipation und ökonomischen Nutzen. Eine echte Steuerungsperspektive oder fixe Idee mit vielen Haken?

 

Der Begriff „Doppelkarriere-Paar“ scheint von jenem Beziehungstypus zu zeugen, der im Zentrum aktueller gesellschaftstheoretischer Debatten zum Wandel von Familie und Liebe steht: eine aus traditionellen Sinn- und Versorgungszusammenhängen freigesetzte Partnerschaft, aushandlungsintensiv und hochgradig instabil. Karriere ist das Individualisierungsvehikel schlechthin, sie droht das Paar im wahrsten Wortsinn zu entzweien. Wie Markus Gottwald auf Grundlage einer wissenssoziologischen Analyse zeigt, annonciert der Begriff das gerade Gegenteil. Das „Doppelkarriere-Paar“ steht für eine spätmoderne, an unterschiedlichen (welt-)gesellschaftlichen Problembezügen ausgebildete Sozialform, die Individualkarrieren und Familienleben, Emanzipation und ökonomische Verwertungsinteressen auf einen Nenner bringt. Das Doppelkarriere-Paar präsentiert eine gesellschaftliche Steuerungsperspektive, die, um verwirklicht zu werden, nur eines verlangt: Organisationen müssen dem Paar zusätzlichen Außenhalt verleihen. Was ist von dieser Vorstellung zu halten? Lösen sich die mit ihr transportierten Hoffnungen ein, oder hat sie vielleicht gerade aus ungleichheitssoziologischer Perspektive, wo sie besondere Erwartungen weckt, einen Haken? Gottwald geht dieser Frage – assistiert durch die Übersetzungstheorie – explorativ-empirisch nach.

Inhaltsverzeichnis ansehen

 

Der Autor:

Dr. Markus Gottwald, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie, Universität Erlangen-Nürnberg

 

Zielgruppen: WissenschaftlerInnen der Bereich Soziologie, Geschlechterforschung und Politikwissenschaft

Das könnte Sie auch interessieren:

de_DEGerman