Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Informationen zum Buch

Erscheinungsdatum : 16.11.2011

ISBN: 978-3-8252-3577-2

Aktuelle Methoden der Vergleichenden Politikwissenschaft

Einführung in konfigurationelle (QCA) und makro-quantitative Verfahren

Autor*innen/Herausgeber*innen:

Erscheinungsdatum : 16.11.2011

18,90  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Erscheinungsdatum : 16.11.2011

ISBN: 978-3-8252-3577-2
Kategorien: Politik

Beschreibung

Das Buch führt in verständlicher Form in die aktuelle Methodik der Vergleichenden Politikwissenschaft ein. Neben einem Schwerpunkt auf neueren konfigurationellen Methoden („Qualitative Comparative Analysis“, QCA etc.) wird auch ein grundlegender Einblick in einschlägige makro-quantitative Verfahren geboten.

Der Band liefert eine kompakte Einführung in die gängigen aktuellen Methoden der komparativ ausgerichteten Politikwissenschaft. Er ist auch als Einführungswerk für Studierende in B.A.-Studiengängen geeignet. Nach einer wissenschaftstheoretischen Grundlegung wird zunächst das Methodengefüge der Vergleichenden Politikwissenschaft skizziert und in die Materie insgesamt eingeführt. In einem ersten Schritt werden Einzelfallstudien behandelt. Der Schwerpunkt des Bandes liegt dann bei der Vorstellung von neueren „konfigurationellen“ Methoden wie QCA, Multi-Value QCA und Fuzzy Set QCA. Diese haben in den letzten Jahren stetig an Bedeutung gewonnen, auch über die Vergleichende Politikwissenschaft im engeren Sinne hinaus. Darüber hinaus werden einfache makro-quantitative Verfahren in der Vergleichenden Politikwissenschaft dargestellt. Zahlreiche Arbeitsaufgaben sowie Verständnisfragen runden das didaktische Konzept des Bandes ab.

Inhaltsverzeichnis ansehen

Die Autoren:
Prof. Dr. Dirk Berg-Schlosser Ph.D.,
Philipps-Universität Marburg
Dr. Lasse Cronqvist, Fach Politikwissenschaft, FB III, Universität Trier, Akademischer Rat

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

Dieses Buch ist auch als E-Book erhältlich im utb-Shop.

Das könnte Sie auch interessieren:

de_DEGerman