Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine

Informationen zum Buch

Vorbestellbar

ISBN: 978-3-8474-3183-1

Angewandte Forschungsethik in der Qualitativen Sozialforschung

Orientierungshilfe zur Untersuchung kritischer Lebensereignisse

Autor*innen/Herausgeber*innen:

Erscheinungsdatum : ca. 13.04.2026

Noch nicht lieferbar
Jetzt vorbestellen

15,99  - 16,00 

(Preis noch vorläufig)

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-8474-3183-1
Kategorien: Gesellschaft

Beschreibung

Empirische Untersuchungen kritischer Lebensereignisse wie Verlusterfahrungen, Gewalterleben oder andere biografische Störungen sind ethisch zu fundieren. Hierzu schlägt der Autor eine Brücke zwischen normativ-theoretischen Reflexionen und forschungspraktischen Anregungen. Am Beispiel typischer Herausforderungen des Untersuchungsfeldes werden für die Phasen vor, während und nach der Datenerhebung konkrete Handlungsorientierungen erarbeitet.Der Autor behandelt dabei Fragen wie: Welchen Werten und Prinzipien soll Forschung zu kritischen Lebensereignissen folgen? Begünstigt partizipative Forschung sozial erwünschte Ergebnisse? Wem steht die Deutungshoheit in dem eher defizitorientierten Forschungsbereich zu?

Der Autor reflektiert, welchen Werten und Prinzipien Forschung in diesem sensiblen Feld folgen sollte und inwieweit und für wen ein konkreter Nutzen eingefordert werden kann. Dabei stellt sich auch die Frage, ob normative Ansprüche mit wissenschaftlicher Integrität vereinbar sind und wer über die Deutungshoheit in einem häufig defizitorientierten Diskurs verfügt. Das Buch beleuchtet außerdem mögliche Verzerrungen durch partizipative Ansätze sowie die Verantwortung von Forschenden gegenüber den Teilnehmenden, etwa im Hinblick auf potenzielle psychische Belastungen oder den Umgang mit sensiblen Daten. Ziel ist es, die Voraussetzungen für eine ethisch reflektierte und verantwortungsvolle Forschungspraxis auszuloten.

Der Autor:
Prof. Dr. Frederic Vobbe, Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften, Technische Hochschule Köln

Die Fachbereiche:
Soziologie, Soziale Arbeit, Erziehungswissenschaft

Zusätzliche Information

Verlag

ISBN

978-3-8474-3183-1

eISBN

978-3-8474-3321-7

Format

14,8 x 21,0 cm

Umfang

ca. 120

Erscheinungsjahr

2026

Erscheinungsdatum

ca. 13.04.2026

Auflage

1.

Sprache

Deutsch

Autor*innen

Schlagwörter

angewandte Ethik, Forschungsethik, Kritische Lebensereignisse, normative Theorie, Principlism, qualitative Sozialforschung, Sensitive Topics, Soziale Arbeit

Beschreibung

Beschreibung

Empirische Untersuchungen kritischer Lebensereignisse wie Verlusterfahrungen, Gewalterleben oder andere biografische Störungen sind ethisch zu fundieren. Hierzu schlägt der Autor eine Brücke zwischen normativ-theoretischen Reflexionen und forschungspraktischen Anregungen. Am Beispiel typischer Herausforderungen des Untersuchungsfeldes werden für die Phasen vor, während und nach der Datenerhebung konkrete Handlungsorientierungen erarbeitet.Der Autor behandelt dabei Fragen wie: Welchen Werten und Prinzipien soll Forschung zu kritischen Lebensereignissen folgen? Begünstigt partizipative Forschung sozial erwünschte Ergebnisse? Wem steht die Deutungshoheit in dem eher defizitorientierten Forschungsbereich zu?

Der Autor reflektiert, welchen Werten und Prinzipien Forschung in diesem sensiblen Feld folgen sollte und inwieweit und für wen ein konkreter Nutzen eingefordert werden kann. Dabei stellt sich auch die Frage, ob normative Ansprüche mit wissenschaftlicher Integrität vereinbar sind und wer über die Deutungshoheit in einem häufig defizitorientierten Diskurs verfügt. Das Buch beleuchtet außerdem mögliche Verzerrungen durch partizipative Ansätze sowie die Verantwortung von Forschenden gegenüber den Teilnehmenden, etwa im Hinblick auf potenzielle psychische Belastungen oder den Umgang mit sensiblen Daten. Ziel ist es, die Voraussetzungen für eine ethisch reflektierte und verantwortungsvolle Forschungspraxis auszuloten.

Der Autor:
Prof. Dr. Frederic Vobbe, Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften, Technische Hochschule Köln

Die Fachbereiche:
Soziologie, Soziale Arbeit, Erziehungswissenschaft

Bibliografie

Zusätzliche Information

Verlag

ISBN

978-3-8474-3183-1

eISBN

978-3-8474-3321-7

Format

14,8 x 21,0 cm

Umfang

ca. 120

Erscheinungsjahr

2026

Erscheinungsdatum

ca. 13.04.2026

Auflage

1.

Sprache

Deutsch

Produktsicherheit

Autor*innen

Autor*innen

Schlagwörter

Das könnte Sie auch interessieren:

de_DEGerman

Versandkosten

Bücher und Zeitschriften (Print-Ausgaben):
Bei Bestellung über diese Webseite:
Versand innerhalb von Deutschland kostenlos.
Internationaler Versand: 5,00 Euro.

eBooks und PDFs:
Keine Versandkosten.

Zeitschriften-Abonnements:
Es gelten die Abo-Bedingungen der Zeitschrift.