Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Informationen zum Buch

Belletristische Literatur im Studium der Sozialen Arbeit

Reflexivität in studentischen Kurzgeschichten

Autor*innen/Herausgeber*innen:

Erscheinungsdatum : 20.04.2020

20,99  inkl. MwSt. - 26,00  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-8474-2380-5
Kategorien: Soziale Arbeit

Beschreibung

Anliegen dieser Anthologie ist es, nachdenklich zu machen. Und zwar darüber, wie gewinnbringend belletristische Literatur zur Auseinandersetzung mit zentralen Fragen Sozialer Arbeit, zur professionellen Selbstreflexion und im Rahmen von Biografiearbeit eingesetzt werden kann. Zehn Studierende begeben sich in Kurzgeschichten auf die Suche nach Möglichkeiten gelingend(er)en Lebens. Gerahmt werden die Texte von wissenschaftlichen Überlegungen zum Einsatz von Belletristik im Studium Sozialer Arbeit sowie einer abschließenden Einordnung und Würdigung.

Inhaltsverzeichnis Leseprobe

Diese Anthologie ist studentischen Vorstellungen von Leben, Arbeit und Liebe auf der Spur. Zugleich verfolgt das Buch die übergeordnete wissenschaftliche Absicht, die Bedeutung belletristischer Literatur für eine sich als reflexiv verstehende Profession Sozialer Arbeit herauszuarbeiten. In den von Studierenden geschriebenen Geschichten begegnen wir so verschiedenen Menschen wie dem sensiblen Theo, der an einer Prüfungsanforderung zu scheitern droht, der fürsorglichen Katharina, die sich als Freiwillige in einem ghanaischen Kinderdorf mit der schwierigen Balance zwischen Nähe und Distanz auseinandersetzen muss, oder dem halbherzigen Jonas, der auf einer Autofahrt ohne Ziel immer wieder von der eigenen Vergangenheit eingeholt wird. Was die Protagonist*innen aber bei aller Unterschiedlichkeit eint, ist ihre Suche: nach dem Ich im Wir, nach der Mitte zwischen Selbstabwertung und Selbstüberschätzung, nach verloren geglaubten Idealen oder einfach nur nach etwas mehr Geborgenheit.

Der Herausgeber:
Prof. Dr. Dirk Koob, Fachbereich Sozialwesen, Fachhochschule Münster

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

 

Zielgruppe:
Studierende, Lehrende und Forschende der Sozialen Arbeit

Zusätzliche Information

Verlag

ISBN

978-3-8474-2380-5

eISBN

978-3-8474-1547-3

Format

A5

Umfang

ca. 180

Erscheinungsjahr

2020

Erscheinungsdatum

20.04.2020

Sprache

Deutsch

Auflage

1.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Belletristische Literatur im Studium der Sozialen Arbeit“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Schlagwörter

Belletristik, Belletristische Literatur im Studium Sozialer Arbeit, Biblio und Poesietherapie, Biografiearbeit, kreatives Schreiben, Kreatives und Autobiografisches Schreiben, Professionelle Selbstreflexion

Beschreibung

Beschreibung

Anliegen dieser Anthologie ist es, nachdenklich zu machen. Und zwar darüber, wie gewinnbringend belletristische Literatur zur Auseinandersetzung mit zentralen Fragen Sozialer Arbeit, zur professionellen Selbstreflexion und im Rahmen von Biografiearbeit eingesetzt werden kann. Zehn Studierende begeben sich in Kurzgeschichten auf die Suche nach Möglichkeiten gelingend(er)en Lebens. Gerahmt werden die Texte von wissenschaftlichen Überlegungen zum Einsatz von Belletristik im Studium Sozialer Arbeit sowie einer abschließenden Einordnung und Würdigung.

Inhaltsverzeichnis Leseprobe

Diese Anthologie ist studentischen Vorstellungen von Leben, Arbeit und Liebe auf der Spur. Zugleich verfolgt das Buch die übergeordnete wissenschaftliche Absicht, die Bedeutung belletristischer Literatur für eine sich als reflexiv verstehende Profession Sozialer Arbeit herauszuarbeiten. In den von Studierenden geschriebenen Geschichten begegnen wir so verschiedenen Menschen wie dem sensiblen Theo, der an einer Prüfungsanforderung zu scheitern droht, der fürsorglichen Katharina, die sich als Freiwillige in einem ghanaischen Kinderdorf mit der schwierigen Balance zwischen Nähe und Distanz auseinandersetzen muss, oder dem halbherzigen Jonas, der auf einer Autofahrt ohne Ziel immer wieder von der eigenen Vergangenheit eingeholt wird. Was die Protagonist*innen aber bei aller Unterschiedlichkeit eint, ist ihre Suche: nach dem Ich im Wir, nach der Mitte zwischen Selbstabwertung und Selbstüberschätzung, nach verloren geglaubten Idealen oder einfach nur nach etwas mehr Geborgenheit.

Der Herausgeber:
Prof. Dr. Dirk Koob, Fachbereich Sozialwesen, Fachhochschule Münster

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

 

Zielgruppe:
Studierende, Lehrende und Forschende der Sozialen Arbeit

Bibliografie

Zusätzliche Information

Verlag

ISBN

978-3-8474-2380-5

eISBN

978-3-8474-1547-3

Format

A5

Umfang

ca. 180

Erscheinungsjahr

2020

Erscheinungsdatum

20.04.2020

Sprache

Deutsch

Auflage

1.

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Belletristische Literatur im Studium der Sozialen Arbeit“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Autor*innen

Schlagwörter

de_DEGerman

Versandkosten

Bücher und Zeitschriften (Print-Ausgaben):
Bei Bestellung über diese Webseite:
Versand innerhalb von Deutschland kostenlos.
Internationaler Versand: 5,00 Euro.

eBooks und PDFs:
Keine Versandkosten.

Zeitschriften-Abonnements:
Es gelten die Abo-Bedingungen der Zeitschrift.