Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Informationen zum Buch

Erscheinungsdatum : 24.09.2018

ISBN: 978-3-86388-762-9

Bildungsbenachteiligung und Bildungsanlässe am Übergang Schule-Beruf

Eine Studie mit Fokus auf Bildung, Geschlecht und soziale Herkunft

Autor*innen/Herausgeber*innen:

Erscheinungsdatum : 24.09.2018

30,99  inkl. MwSt. - 38,00  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Erscheinungsdatum : 24.09.2018

ISBN: 978-3-86388-762-9
Kategorien: Erziehung

Beschreibung

Warum münden mehr junge Männer nach der allgemeinbildenden Schule in „Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen“ (BvB) ein als junge Frauen? Die Autorin untersucht in einer qualitativen Studie benachteiligende Faktoren im individuellen Bildungsprozess und ihre strukturelle Einlassung in das deutsche Bildungssystem. Dazu beleuchtet sie die Kategorien “soziale Herkunft” und “Geschlecht” auf ihre Auswirkungen auf Bildungsbiografien hin. Aus der Analyse ergeben sich Handlungsempfehlungen für die LehrerInnenbildung.

Inhaltsverzeichnis

Aus dem Inhalt:

  • Soziale Ungleichheit
  • Herkunft
  • Geschlecht
  • Männlichkeit(en)
  • Bildung
  • „Benachteiligtenförderung“ im Übergangssystem
  • Forschungsmethode: Das problemzentrierte Interview
  • Kategorisierung der Interviewaussagen
  • Diskussion der Ergebnisse

Die Autorin:
Ilka Benner, Justus-Liebig-Universität Gießen

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

 

Zielgruppen:
Studierende im Lehramt, Studierende und Forschende der Erziehungswissenschaft und der Sozialwissenschaften, Praxis der LehrerInnenbildung

Das könnte Sie auch interessieren:

de_DEGerman