Beschreibung
Um effizient und erfolgreich zu schreiben, muss man den Schreibprozess bewusst steuern. Das Buch bietet für jede Schreibprozessphase Fragen und Antworten, mit Hilfe derer Schreibende ihren eigenen Weg finden. Das Buch dient als Checkliste, um zu überprüfen, welche Aspekte des wissenschaftlichen Schreibens in welcher Phase berücksichtigt werden sollten. Es hilft Schreibenden, sich bewusst mit den Phasen des Schreibens zu befassen und sich gezielt für den einen oder anderen Weg durch den Prozess zu entscheiden.
Aus dem Inhalt:
- Orientieren und vorbereiten
- Schreibend recherchieren und forschen
- Strukturieren grob und fein
- Schreiben und im Schreibfluss bleiben
- Überarbeiten und korrigieren
- Feedback erhalten und geben
- Abschließen und abgeben
Die Autoren:
Christian Wymann promovierte in Soziologie und arbeitete mehrere Jahre als wissenschaftlicher Schreibberater. Heute ist er als selbstständiger Texter, Textberater und Buchcoach für Unternehmen, Organisationen und Einzelpersonen tätig (www.wymann-text.ch).
Franz Neff, Lic. phil. I, Schreibberater, schreibcoach.ch, Schweiz
Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (PDF-Infoblatt).
Zielgruppen:
Schreibende aller Fachbereiche; SchreibberaterInnen
Stefanie –
Das Buch „Checkliste Schreibprozess“ von Christian Wymann und Franz Neff eignet sich sowohl für Studierende, um in den einzelnen Phasen des Schreibprozesses unterstützt zu werden und Anhaltspunkte zu erhalten, worauf alles zu achten ist als auch für Lehrende, welche Studierende im Anfertigen einer wissenschaftlichen Arbeit begleiten. Das Buch liefert zu den unterschiedlichsten Phasen Fragen und Antworten in knapper und gut lesbarer Form: So kann das Lesen an den eigenen Bedarf und die individuellen Themen angepasst werden. Checklisten, Zusammenfassungen und Literaturhinweise nach jedem Kapitel tragen weiterhin zur schnellen Orientierung bei. Das Buch ist sehr ansprechend aufbereitet und informiert in Kürze und Prägnanz über die wesentlichsten Punkte und Stolpersteine bei der Realisierung einer wissenschaftlichen Arbeit. Hervorhebenswert ist ebenso, dass die Publikation verschiedene Schreibstrategien zulässt und nicht dogmatisch angelegt ist oder nur Formalia in den Blick nimmt. So macht das Werk Lust sich auf den eigenen Schreibprozess einzulassen und anhand der Hilfestellungen, auch zum Ziel zu kommen.
Stefan Siegel, M.A. –
Rezension zu: Wymann, Christian; Neff, Franz (2018): Checkliste Schreibprozess. Ihr Weg zum guten Text: Punkt für Punkt. Opladen & Toronto: Barbara Budrich. 978-3-8252-4960-1, 12,99 € (D)
Thema
Das Schreiben eines wissenschaftlichen Textes stellt eine Art Reise dar und erfordert sorgfältige Planung. „Stürzen Sie sich also nicht blind ins Schreibabenteuer, sonst wird aus der Reise ein Höllentrip“ (Wymann/Neff 2018, S. 11). Mit dem utb-Band Checkliste Schreibprozess möchten Dr. Christian Wymann und Franz Neff die Lesenden bei ihren Schreibprojekten – von der Orientierung und Vorbereitung über das Strukturieren und Schreiben bis hin zur Korrektur und Abgabe begleiten. Für wen schreibe ich? Sind „Hedges hoch genug und „Boosters“ angemessen? Wie baue ich das Schreiben in meinen Alltag ein? Diese und ähnliche Fragen werden dabei von den Autoren thematisiert.
Autoren (vgl. http://www.schreibcoach.ch)
Dr. Christian Wymann ist als Schreibberater an der Universitätsbibliothek Bern tätig und bietet als Schreibcoach Beratungen und Workshops an.
Franz Neff, MBA, arbeitet selbständig u.a. als Projektbegleiter, Berater und Schreibcoach.
Aufbau und Diskussion
Das rezensierte Buch umfasst insgesamt 124 Seiten (inklusive 8 Abbildungen) und ist in neben Einleitung und Schluss in sieben inhaltliche Hauptkapitel (verschiedene Phasen von Schreibprozessen), gegliedert: 1) Orientieren und vorbereiten (S. 9-31), 2) Schreibend recherchieren und forschen (S. 33-49), 3) Strukturieren grob und fein (S. 51-63), 4) Schreiben und im Schreibfluss bleiben (S. 65-75), 5) Überarbeiten und korrigieren (S. 77-92), 6) Feedback erhalten und geben (S. 93-105), 7) Abschließen und abgeben (S. 107-119).
Auch wenn die Kapitel z. T. einige Redundanzen aufweisen, sind sie in einem äußerst leserfreundlichen Sprachstil verfasst, einheitlich aufgebaut und entlang der Fragen der Checkliste (online kostenlos einsehbar: utb-shop.de/downloads/dl/file/id/1195/checkliste.pdf) der Autoren strukturiert.
Insgesamt richtet sich der Band primär an Studien- und Schreibanfänger(inne)n und kann ihnen dabei helfen, bewusster, zielgerichteter und damit effizienter zu schreiben. Erfahrene (Viel-)Schreibende werden vermutlich kaum profitieren können.
Rezensent
Stefan Siegel, M.A. (https://www.philso.uni-augsburg.de/lehrstuehle/paedagogik/paed1/mitarbeiterInnen/Siegel_Stefan/)
Anna Lena Knafla –
Das Buch hilft einem sehr gut bei einem Schreibprozess. Bei mir hat es sehr gut geholfen bezüglich meiner Bachelorarbeit.
Ich wusste nicht wie ich damit beginnen soll und auch zwischendrin in meinem Schreibprozess hatte ich Höhen und Tiefen. Auch bzgl. der Tipps, wie man Korrektur lesen soll und welche Zeiteinplanung man haben sollte, war das Buch sehr hilfreich!
So hat mir das Buch hilfreiche Tipps für meinen Schreibprozess und Schreibstil, wie man Pausen einlegen soll, was man bei Schwierigkeiten tut etc., gegeben! Ich kann das Buch nur weiterempfehlen für Leute, die z.B. ihre Bachelorarbeit schreiben, so wie ich. Themen die gut helfen:
-Thema eingrenzen
-Schreiben und recherchieren
-Strukturieren
-überarbeiten und korrigieren
SUPER BUCH