Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Informationen zum Buch

ISBN: 978-3-8474-0762-1

Der Morgenkreis

Klassenöffentlicher Unterricht zwischen schulischen und peerkulturellen Herausforderungen

Autor*innen/Herausgeber*innen:

Erscheinungsdatum : 21.03.2016

0,00  - 12,90  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Open Access Download open access img

ISBN: 978-3-8474-0762-1
Kategorien: Erziehung, Open Access

Beschreibung

Open Access: Der Titel „Der Morgenkreis“ (DOI: 10.3224/84740762) ist kostenlos im Open Access (PDF) herunterladbar oder kostenpflichtig als Print-Ausgabe erhältlich. Der Titel steht unter der Creative Commons Lizenz Attribution 4.0 International (CC BY 4.0): https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

Morgenkreise eröffnen in vielen Grundschulklassen den gemeinsamen Schultag. Sie bilden Praxisformen der Verwirklichung der pädagogischen Absicht, Schülerinnen und Schüler den täglichen Start in die Schule zu erleichtern sowie soziales Lernen und Schülerpartizipation zu fördern. Die vorliegende Fallanalyse ermöglicht anschauliche Einblicke in die Praxis des Morgenkreises und die damit verbundenen Handlungsmöglichkeiten und Handlungsprobleme für Grundschulkinder und Lehrkräfte.

Mit dem Morgenkreis als Eröffnungsszenarium wird in vielen Schulklassen in den Wochenbeginn oder den Tagesbeginn geleitet. Im Morgenkreis findet die Begrüßung statt, dort werden Erfahrungen und Erlebnisse erzählt, Geburtstage gefeiert, Vorhaben der Klasse geplant. Der Morgenkreis dient als Raum für Präsentationen von Kindern oder Lehrkräften wie zur Thematisierung von Problemen oder Konflikten in der Klasse. Mit der Durchführung von Morgenkreisen ist die pädagogische Absicht verbunden, Schülerinnen und Schülern den täglichen Start in die Schule zu erleichtern, soziales Lernen zu fördern und ihre Partizipation zu ermöglichen. Die besondere Form „Morgenkreis“ ermöglicht eine besondere Form des Unterrichts, es wird schülerinitiierten Interaktionen eine vergleichsweise größere Bedeutung beigemessen, da stärker an Symmetrie und Mitbestimmung orientierte Gespräche als im frontalen Klassenunterricht erwartet werden.

Die vorliegende Fallanalyse ermöglicht einen anschaulichen Einblick in die Praxis des Morgenkreises und die damit verbundenen Handlungsmöglichkeiten und Handlungsprobleme für Grundschulkinder und Lehrkräfte. Ihren Mittelpunkt bilden videogestützte Beobachtungen eines Morgenkreises in der vierten Klasse einer Grundschule an fünf aufeinander folgenden Tagen einer Schulwoche. Die Beobachtungen werden durch ein Interview mit der Klassenlehrerin und Interviews mit zwei Kindern ergänzt.

Die Fallanalyse zeichnet nach, wie im Morgenkreis die Peer-Interaktionen mit den Lehrer-Schüler-Interaktionen in spezifischer Weise vernetzt sind. Ein komplexes soziales Zusammenspiel von Interaktionen, schulischen Strukturen, Werten und Anforderungen wird erkennbar. Durch die Fallanalyse wird ein differenzierter Blick darauf eröffnet, wie mit der Unterrichtssituation des Morgenkreises ein Zwischenraum zwischen Schulkindheit und außerschulischem Kinderleben sowie zwischen individuellem Erleben und sozialer Resonanz in der Gruppe gestaltet wird. Darüber hinaus bieten die Ergebnisse der Fallanalyse Anregungen für Gestaltungsvarianten des Morgenkreises und Reflexionsangebote für die Praxis des Morgenkreises.

Inhaltsverzeichnis ansehen

 

Die Autorin:

Prof. Dr. Friederike Heinzel,
Fachgebiet: Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Grundschulpädagogik, Universität Kassel

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

 

Zielgruppen: Studierende des Grundschullehramts, ReferendarInnen im Grundschulbereich, GrundschullehrerInnen, Lehrende

Keywords: Morgenkreis, Grundschulunterricht, Unterricht als soziale Praxis

Fachbereiche: Erziehungswissenschaft, Lehramtsstudiengänge

Zusätzliche Information

Verlag

ISBN

978-3-8474-0762-1

eISBN

978-3-8474-0894-9

Format

A5

Umfang

121

Erscheinungsjahr

2016

Erscheinungsdatum

21.03.2016

Auflage

1.

Sprache

Deutsch

Reihe

Band

13

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Der Morgenkreis“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Schlagwörter

Grundschulunterricht, Morgenkreis, Unterricht als soziale Praxis

Rezensionen/Pressestimmen

Insgesamt besteht der besondere Reiz der vorliegenden Veröffentlichung darin, dass der Morgenkreis als eigenständige Sozialform herausgearbeitet wird. Dies mag zunächst überraschen, doch Heinzel legt die spezifische Funktion des Morgenkreises dar.

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 1/2016

Die Fallstudien ermöglichen anschauliche Einblicke in die Praxis des Morgenkreises und die damit verbundenen Handlungsmöglichkeiten.

edugroup.at, 05/2016

Beschreibung

Beschreibung

Open Access: Der Titel „Der Morgenkreis“ (DOI: 10.3224/84740762) ist kostenlos im Open Access (PDF) herunterladbar oder kostenpflichtig als Print-Ausgabe erhältlich. Der Titel steht unter der Creative Commons Lizenz Attribution 4.0 International (CC BY 4.0): https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

Morgenkreise eröffnen in vielen Grundschulklassen den gemeinsamen Schultag. Sie bilden Praxisformen der Verwirklichung der pädagogischen Absicht, Schülerinnen und Schüler den täglichen Start in die Schule zu erleichtern sowie soziales Lernen und Schülerpartizipation zu fördern. Die vorliegende Fallanalyse ermöglicht anschauliche Einblicke in die Praxis des Morgenkreises und die damit verbundenen Handlungsmöglichkeiten und Handlungsprobleme für Grundschulkinder und Lehrkräfte.

Mit dem Morgenkreis als Eröffnungsszenarium wird in vielen Schulklassen in den Wochenbeginn oder den Tagesbeginn geleitet. Im Morgenkreis findet die Begrüßung statt, dort werden Erfahrungen und Erlebnisse erzählt, Geburtstage gefeiert, Vorhaben der Klasse geplant. Der Morgenkreis dient als Raum für Präsentationen von Kindern oder Lehrkräften wie zur Thematisierung von Problemen oder Konflikten in der Klasse. Mit der Durchführung von Morgenkreisen ist die pädagogische Absicht verbunden, Schülerinnen und Schülern den täglichen Start in die Schule zu erleichtern, soziales Lernen zu fördern und ihre Partizipation zu ermöglichen. Die besondere Form „Morgenkreis“ ermöglicht eine besondere Form des Unterrichts, es wird schülerinitiierten Interaktionen eine vergleichsweise größere Bedeutung beigemessen, da stärker an Symmetrie und Mitbestimmung orientierte Gespräche als im frontalen Klassenunterricht erwartet werden.

Die vorliegende Fallanalyse ermöglicht einen anschaulichen Einblick in die Praxis des Morgenkreises und die damit verbundenen Handlungsmöglichkeiten und Handlungsprobleme für Grundschulkinder und Lehrkräfte. Ihren Mittelpunkt bilden videogestützte Beobachtungen eines Morgenkreises in der vierten Klasse einer Grundschule an fünf aufeinander folgenden Tagen einer Schulwoche. Die Beobachtungen werden durch ein Interview mit der Klassenlehrerin und Interviews mit zwei Kindern ergänzt.

Die Fallanalyse zeichnet nach, wie im Morgenkreis die Peer-Interaktionen mit den Lehrer-Schüler-Interaktionen in spezifischer Weise vernetzt sind. Ein komplexes soziales Zusammenspiel von Interaktionen, schulischen Strukturen, Werten und Anforderungen wird erkennbar. Durch die Fallanalyse wird ein differenzierter Blick darauf eröffnet, wie mit der Unterrichtssituation des Morgenkreises ein Zwischenraum zwischen Schulkindheit und außerschulischem Kinderleben sowie zwischen individuellem Erleben und sozialer Resonanz in der Gruppe gestaltet wird. Darüber hinaus bieten die Ergebnisse der Fallanalyse Anregungen für Gestaltungsvarianten des Morgenkreises und Reflexionsangebote für die Praxis des Morgenkreises.

Inhaltsverzeichnis ansehen

 

Die Autorin:

Prof. Dr. Friederike Heinzel,
Fachgebiet: Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Grundschulpädagogik, Universität Kassel

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

 

Zielgruppen: Studierende des Grundschullehramts, ReferendarInnen im Grundschulbereich, GrundschullehrerInnen, Lehrende

Keywords: Morgenkreis, Grundschulunterricht, Unterricht als soziale Praxis

Fachbereiche: Erziehungswissenschaft, Lehramtsstudiengänge

Bibliografie

Zusätzliche Information

Verlag

ISBN

978-3-8474-0762-1

eISBN

978-3-8474-0894-9

Format

A5

Umfang

121

Erscheinungsjahr

2016

Erscheinungsdatum

21.03.2016

Auflage

1.

Sprache

Deutsch

Reihe

Band

13

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Der Morgenkreis“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Autor*innen

Schlagwörter

Rezensionen/Pressestimmen

Rezensionen/Pressestimmen

Insgesamt besteht der besondere Reiz der vorliegenden Veröffentlichung darin, dass der Morgenkreis als eigenständige Sozialform herausgearbeitet wird. Dies mag zunächst überraschen, doch Heinzel legt die spezifische Funktion des Morgenkreises dar.

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 1/2016

Die Fallstudien ermöglichen anschauliche Einblicke in die Praxis des Morgenkreises und die damit verbundenen Handlungsmöglichkeiten.

edugroup.at, 05/2016

Abstracts

de_DEGerman

Versandkosten

Bücher und Zeitschriften (Print-Ausgaben):
Bei Bestellung über diese Webseite:
Versand innerhalb von Deutschland kostenlos.
Internationaler Versand: 5,00 Euro.

eBooks und PDFs:
Keine Versandkosten.

Zeitschriften-Abonnements:
Es gelten die Abo-Bedingungen der Zeitschrift.