Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Informationen zum Buch

Erscheinungsdatum : 28.10.2019

ISBN: 978-3-8474-2348-5

Die deutsch-französischen Beziehungen

Eine Einführung

Autor*innen/Herausgeber*innen:

Erscheinungsdatum : 28.10.2019

13,99  inkl. MwSt. - 17,90  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Erscheinungsdatum : 28.10.2019

ISBN: 978-3-8474-2348-5

Beschreibung

Frankreich und Deutschland sind die wichtigsten Partner in Europa. Ohne sie gibt es keine wirklichen Fortschritte in der Europäischen Union. Aber immer wieder kommt es zwischen beiden Ländern zu Konflikten. Sind sie zu verschieden, um wirklich ein deutsch-französischer Motor zu sein? Das Buch beschreibt die vielfältigen, oft wenig bekannten Facetten der bilateralen Beziehungen. Es erklärt Potenziale, Grenzen und Probleme einer spannungsreichen, aber konstruktiven Partnerschaft.

Europa ist der eigentliche Horizont der bilateralen Kooperation. Das zeigt sich besonders in der Wirtschafts- und Währungspolitik. Das Buch zeigt auf, wie unterschiedliche Interessen und Positionen den Alltag der bilateralen Beziehungen und der EU bestimmen. Die wertvolle Leistung beider Länder ist es, durch harte gemeinsame Arbeit tragfähige europäische Kompromisse zu erarbeiten. Aber dies gelingt immer seltener. Ein weiterer Schwerpunkt behandelt die wechselseitigen kulturellen Einflüsse und die zahlreichen gesellschaftlichen Beziehungen. Städte-, Schul- oder Vereinspartnerschaften, Austauschprogramme für junge Menschen, integrierte Studiengänge: Der Beitrag dieser zivilgesellschaftlichen Partnerschaften und Netzwerke ist wenig bekannt und oft unterschätzt worden. Dabei sind sie längst zu einem prägenden, weltweit einmaligen Fundament der deutsch-französischen Beziehungen geworden.So entsteht das Bild einer lebendigen, kooperativen, aber auch spannungsvollen Beziehung.
Henrik Uterwedde beleuchtet die zentrale Rolle beider Länder für die europäische Integration, geht den Erfolgen, aber auch den Schwierigkeiten und Grenzen der bilateralen Kooperation nach. Damit bietet er dem Leser solides Grundlagenwissen, aber auch problemorientierte Zusammenhänge und erklärt das schwierige Zusammenspiel von Frankreich, Deutschland und Europa.

Inhaltsverzeichnis

Leseprobe

Hier ein Gastbeitrag von Henrik Uterwedde

Der Autor:
Prof. Dr. Henrik Uterwedde, zuvor stellvertretender Direktor am Deutsch-Französischen Institut (dfi); bis 2013 Universitäten Stuttgart und Osnabrück, assoziierter Wissenschaftler am dfi, Ludwigsburg

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

de_DEGerman