Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Informationen zum Buch

Die Sprache der Stadt

Architektur- und urbane Raumbilder zwischen ästhetischer Subjektivierung und normalisierender Kommerzialisierung

Autor*innen/Herausgeber*innen:

Erscheinungsdatum : 14.02.2022

0,00  - 24,00  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Open Access Download open access img

ISBN: 978-3-8474-2616-5

Beschreibung

Der Band widmet sich dem Potential kreativen Ausdrucks, das die Auseinandersetzung mit städtischer Architektur mittels zeitgenössischer (digitaler) Technologien bietet, und dem gesellschaftlichen Kontext neoliberaler Bereicherungsökonomie und Stadtpolitik, der dieses Potential aufgrund der kommerzialisierten Präsentation von Architektur zu unterminieren droht. Neben wissenschaftlichen Auseinandersetzungen werden ästhetische Interventionen im Medium der Fotografie, Malerei und Musik vollzogen.

Der Band schließt zum einen an wissenschaftliche Debatten zur digitalen Infrastruktur, zu sozialräumlicher Segregation und Gentrifizierung sowie zur Ästhetik der Architekturfotografie an, die er in kunstgeschichtlicher, stadtsoziologischer, gesellschaftstheoretischer und kulturgeografischer Perspektive fortführt. Zum anderen werden ästhetische Interventionen wider kulturelle Normalisierungsprozesse und postfordistische Bereicherungsökonomie vollzogen, die für eine lebenswerte Stadt für alle opponieren. Sie thematisieren utopische und dystopische Momente der Beziehung von Stadt, Wohnen und Kultur fotografisch, malerisch und musikalisch. Der Band trägt damit sowohl zur wissenschaftlichen als auch zur ästhetischen Bildung bei.

Den Link zu den musikalischen Auseinandersetzungen mit dem Thema finden Sie hier:
https://soundcloud.com/verlusteverluste/sets/die-sprache-der-stadt

Inhaltsverzeichnis + Leseprobe

Der Autor:
Dr. phil. Markus Baum, Lehrkraft für besondere Aufgaben, Gründungsmitglied am Zentrum für Antisemitismus- und Rassismusforschung, Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen, Aachen

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (PDF-Infoblatt).

 

Die Zielgruppe:
Forschende und Lehrende der Sozialen Arbeit, Soziologie sowie Sozial- und Kulturgeographie, Praxis der stadtbezogenen Sozialen Arbeit

Zusätzliche Information

Verlag

ISBN

978-3-8474-2616-5

eISBN

978-3-8474-1775-0

Format

14,8 x 21 cm

Umfang

186

Erscheinungsjahr

2022

Erscheinungsdatum

14.02.2022

Auflage

1.

Sprache

Deutsch

Reihe

Band

39

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Die Sprache der Stadt“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Schlagwörter

Architektur, Bauhaus, Digitalisierung, Fotografie, Gentrifizierung, Kommerzialisierung, Postfordismus, raumbezogene Sozialplanung, Segregation, Sozialraum, Stadtsoziologie, urban studies, Ästhetik

Beschreibung

Beschreibung

Der Band widmet sich dem Potential kreativen Ausdrucks, das die Auseinandersetzung mit städtischer Architektur mittels zeitgenössischer (digitaler) Technologien bietet, und dem gesellschaftlichen Kontext neoliberaler Bereicherungsökonomie und Stadtpolitik, der dieses Potential aufgrund der kommerzialisierten Präsentation von Architektur zu unterminieren droht. Neben wissenschaftlichen Auseinandersetzungen werden ästhetische Interventionen im Medium der Fotografie, Malerei und Musik vollzogen.

Der Band schließt zum einen an wissenschaftliche Debatten zur digitalen Infrastruktur, zu sozialräumlicher Segregation und Gentrifizierung sowie zur Ästhetik der Architekturfotografie an, die er in kunstgeschichtlicher, stadtsoziologischer, gesellschaftstheoretischer und kulturgeografischer Perspektive fortführt. Zum anderen werden ästhetische Interventionen wider kulturelle Normalisierungsprozesse und postfordistische Bereicherungsökonomie vollzogen, die für eine lebenswerte Stadt für alle opponieren. Sie thematisieren utopische und dystopische Momente der Beziehung von Stadt, Wohnen und Kultur fotografisch, malerisch und musikalisch. Der Band trägt damit sowohl zur wissenschaftlichen als auch zur ästhetischen Bildung bei.

Den Link zu den musikalischen Auseinandersetzungen mit dem Thema finden Sie hier:
https://soundcloud.com/verlusteverluste/sets/die-sprache-der-stadt

Inhaltsverzeichnis + Leseprobe

Der Autor:
Dr. phil. Markus Baum, Lehrkraft für besondere Aufgaben, Gründungsmitglied am Zentrum für Antisemitismus- und Rassismusforschung, Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen, Aachen

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (PDF-Infoblatt).

 

Die Zielgruppe:
Forschende und Lehrende der Sozialen Arbeit, Soziologie sowie Sozial- und Kulturgeographie, Praxis der stadtbezogenen Sozialen Arbeit

Bibliografie

Zusätzliche Information

Verlag

ISBN

978-3-8474-2616-5

eISBN

978-3-8474-1775-0

Format

14,8 x 21 cm

Umfang

186

Erscheinungsjahr

2022

Erscheinungsdatum

14.02.2022

Auflage

1.

Sprache

Deutsch

Reihe

Band

39

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Die Sprache der Stadt“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Autor*innen

Schlagwörter

de_DEGerman

Versandkosten

Bücher und Zeitschriften (Print-Ausgaben):
Bei Bestellung über diese Webseite:
Versand innerhalb von Deutschland kostenlos.
Internationaler Versand: 5,00 Euro.

eBooks und PDFs:
Keine Versandkosten.

Zeitschriften-Abonnements:
Es gelten die Abo-Bedingungen der Zeitschrift.