Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Informationen zum Buch

Ethik in der beruflichen Bildung

Grundfragen, Aufgaben, Konzeptionen

Autor*innen/Herausgeber*innen:

Erscheinungsdatum : 02.09.2024

0,00  - 44,00  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Open Access Download open access img

ISBN: 978-3-8474-2761-2
Kategorien: Erziehung, Open Access

Beschreibung

Das Fach Ethik ist an Hochschulen, die für Berufsfelder wie Pflege, Medizin, Soziale Arbeit und Polizei ausbilden, inzwischen fest etabliert. Auch in anderen Bereichen der Berufswelt spielt ethische Bildung eine immer größer werdende Rolle. Der Band widmet sich angesichts dieser Entwicklung einer wissenschaftlichen Diskussion der Aufgaben, Ziele und Inhalte des Fachs Ethik in der beruflichen Bildung. In den Beiträgen werden, auch vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Spannungsfelder, sowohl die besonderen Perspektiven verschiedener Berufe berücksichtigt sowie gemeinsame Grundsatzfragen identifiziert und bearbeitet.

In Folge eines gewachsenen Bewusstseins für die Relevanz ethischer Bildung sowie der fort-schreitenden Akademisierung der beruflichen Bildung hat sich das Fach Ethik inzwischen auch an Hochschulen, die für bestimmte Berufsfelder ausbilden, als fester Bestandteil der Curricula etabliert. Zu diesem Berufsfeldern gehören insbesondere das Gesundheitswesen mit den Bereichen Pflege und Medizin, die Soziale Arbeit und die Polizei. Bei der Ausgestaltung des Faches sind jeweils vielfältige soziale, politische und diskursive Spannungsfelder zu berücksichtigen, die oftmals grundsätzliche Überlegungen zum Selbstverständnis des Faches erforderlich machen. Vor gemeinsame didaktische Herausforderungen stellt ferner die in allen Berufsfeldern verlangte Praxisrelevanz ethischer Bildung. Der vorliegende Band widmet sich der wissenschaftlichen Diskussion der Aufgaben, Ziele und Inhalte des Fachs Ethik in der beruflichen Bildung. Dabei werden sowohl die besonderen Perspektiven verschiedener Berufsfelder berücksichtigt als auch gemeinsame Grundsatzfragen identifiziert und bearbeitet. Die einzelnen Beiträge des Sammelbandes widmen sich dabei folgenden Aufgaben:

  • der systematische Erörterung des Selbstverständnisses des Fachs Ethik in der beruflichen Bildung;
  • der Herausarbeitung inhaltlicher und didaktischer Fragestellungen der Ethik in unterschiedlichen Berufsfeldern;
  • der Diskussion von didaktischen Formaten im Hinblick auf das klärungsbedürftige Verhältnis des kritisch-reflexiven Anspruchs der philosophischen Ethik zur geforderten Relevanz für die Bewältigung konkreter Aufgaben im beruflichen Handeln;
  • der Überprüfung der Übertragbarkeit von in bestimmten Studiengängen etablierten didaktischen Ansätzen auf andere Studiengänge;
  • der kritischen Reflexion von politisch oder gesellschaftlich an das Fach Ethik herangetragenen Erwartungen.

Die Herausgeber:
Jun.-Prof. Dr. Tom Wellmann, Juniorprofessor für Praktische Philosophie und ihre Didaktik, Institut für Philosophie und Theologie, Pädagogische Hochschule Heidelberg
Dr. Emanuel John, Dozent für Ethik und Interkulturelle Kompetenz, Institut für Geschichte und Ethik der Polizei und öffentlichen Verwaltung, Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen

Die Fachbereiche:
Erziehungswissenschaft, Philosophie

Zusätzliche Information

Verlag

ISBN

978-3-8474-2761-2

eISBN

978-3-8474-1932-7

Open Access-Lizenz

https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Format

14,8 x 21,0 cm

Umfang

274

Erscheinungsjahr

2024

Erscheinungsdatum

02.09.2024

Auflage

1.

Sprache

Deutsch

Reihe

Band

11

Zusatzmaterial

Inhaltsverzeichnis + Leseprobe

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Ethik in der beruflichen Bildung“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Schlagwörter

Berufsethik, Ethikdidaktik, Fachhochschulen, Hochschulen für angewandte Wissenschaften, Medizin, Pflege, Philosophie, Philosophiedidaktik, Polizei, September 2024, Soziale Arbeit

Beschreibung

Beschreibung

Das Fach Ethik ist an Hochschulen, die für Berufsfelder wie Pflege, Medizin, Soziale Arbeit und Polizei ausbilden, inzwischen fest etabliert. Auch in anderen Bereichen der Berufswelt spielt ethische Bildung eine immer größer werdende Rolle. Der Band widmet sich angesichts dieser Entwicklung einer wissenschaftlichen Diskussion der Aufgaben, Ziele und Inhalte des Fachs Ethik in der beruflichen Bildung. In den Beiträgen werden, auch vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Spannungsfelder, sowohl die besonderen Perspektiven verschiedener Berufe berücksichtigt sowie gemeinsame Grundsatzfragen identifiziert und bearbeitet.

In Folge eines gewachsenen Bewusstseins für die Relevanz ethischer Bildung sowie der fort-schreitenden Akademisierung der beruflichen Bildung hat sich das Fach Ethik inzwischen auch an Hochschulen, die für bestimmte Berufsfelder ausbilden, als fester Bestandteil der Curricula etabliert. Zu diesem Berufsfeldern gehören insbesondere das Gesundheitswesen mit den Bereichen Pflege und Medizin, die Soziale Arbeit und die Polizei. Bei der Ausgestaltung des Faches sind jeweils vielfältige soziale, politische und diskursive Spannungsfelder zu berücksichtigen, die oftmals grundsätzliche Überlegungen zum Selbstverständnis des Faches erforderlich machen. Vor gemeinsame didaktische Herausforderungen stellt ferner die in allen Berufsfeldern verlangte Praxisrelevanz ethischer Bildung. Der vorliegende Band widmet sich der wissenschaftlichen Diskussion der Aufgaben, Ziele und Inhalte des Fachs Ethik in der beruflichen Bildung. Dabei werden sowohl die besonderen Perspektiven verschiedener Berufsfelder berücksichtigt als auch gemeinsame Grundsatzfragen identifiziert und bearbeitet. Die einzelnen Beiträge des Sammelbandes widmen sich dabei folgenden Aufgaben:

  • der systematische Erörterung des Selbstverständnisses des Fachs Ethik in der beruflichen Bildung;
  • der Herausarbeitung inhaltlicher und didaktischer Fragestellungen der Ethik in unterschiedlichen Berufsfeldern;
  • der Diskussion von didaktischen Formaten im Hinblick auf das klärungsbedürftige Verhältnis des kritisch-reflexiven Anspruchs der philosophischen Ethik zur geforderten Relevanz für die Bewältigung konkreter Aufgaben im beruflichen Handeln;
  • der Überprüfung der Übertragbarkeit von in bestimmten Studiengängen etablierten didaktischen Ansätzen auf andere Studiengänge;
  • der kritischen Reflexion von politisch oder gesellschaftlich an das Fach Ethik herangetragenen Erwartungen.

Die Herausgeber:
Jun.-Prof. Dr. Tom Wellmann, Juniorprofessor für Praktische Philosophie und ihre Didaktik, Institut für Philosophie und Theologie, Pädagogische Hochschule Heidelberg
Dr. Emanuel John, Dozent für Ethik und Interkulturelle Kompetenz, Institut für Geschichte und Ethik der Polizei und öffentlichen Verwaltung, Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen

Die Fachbereiche:
Erziehungswissenschaft, Philosophie

Bibliografie

Zusätzliche Information

Verlag

ISBN

978-3-8474-2761-2

eISBN

978-3-8474-1932-7

Open Access-Lizenz

https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Format

14,8 x 21,0 cm

Umfang

274

Erscheinungsjahr

2024

Erscheinungsdatum

02.09.2024

Auflage

1.

Sprache

Deutsch

Reihe

Band

11

Produktsicherheit

Zusatzmaterial

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Ethik in der beruflichen Bildung“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Schlagwörter

de_DEGerman

Versandkosten

Bücher und Zeitschriften (Print-Ausgaben):
Bei Bestellung über diese Webseite:
Versand innerhalb von Deutschland kostenlos.
Internationaler Versand: 5,00 Euro.

eBooks und PDFs:
Keine Versandkosten.

Zeitschriften-Abonnements:
Es gelten die Abo-Bedingungen der Zeitschrift.