Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine

Informationen zum Buch

Vorbestellbar

ISBN: 978-3-8474-3178-7

Europäische Rüstungskooperation im Rahmen von PESCO

Integrationstreiber in Sachen GSVP?

Autor*innen/Herausgeber*innen:

Erscheinungsdatum : 22.09.2025

Noch nicht lieferbar
Jetzt vorbestellen

6,99  - 7,90 

(Preis noch vorläufig)

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-8474-3178-7
Kategorien: Politik

Beschreibung

Angesichts wachsender sicherheitspolitischer Herausforderungen gewinnt eine vertiefte europäische Verteidigungskooperation an Relevanz. Kann die Ständige Strukturierte Zusammenarbeit (Permanent Structured Cooperation: PESCO) im Rahmen der Gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik (GSVP) der EU über rein zwischenstaatliche Koordination hinausgehen und integrative Effekte im Sinne der europäischen Integration entfalten? Anhand eines theoriebasierten Indexes und qualitativer Fallstudien wird analysiert, ob und wie PESCO-Projekte zur Vertiefung der EU-Verteidigungspolitik beitragen.

Theoretisch fundiert im Neo-Funktionalismus, entwickelt der Autor einen mehrdimensionalen Index, der anhand von vier Indikatoren – funktionale Interdependenzen, politische Breite/Vielfalt, Zielorientierung und supranationale Einflussnahme – das Integrationspotenzial von 69 PESCO-Projekten bewertet. Ergänzend erfolgt eine qualitative Validierung ausgewählter Projekte mittels strukturierter Fallanalysen. Die Ergebnisse zeigen eine zyklische Dynamik der Projektwellen: Während einzelne Projekte – insbesondere der dritten Welle – sehr hohe integrationsfördernde Wirkung entfalten (z. B. TWISTER, EPC), fällt die Mehrheit der Projekte in den Bereich moderater Wirkung. Dabei offenbaren sich bedeutende Unterschiede hinsichtlich des funktionalen Anspruchs, der politischen Heterogenität und der Rolle der EU-Kommission über den European Defence Fund (EDF). Daher liefert dieser Band einen innovativen methodischen Zugang zur Messung potenzieller Integrationswirkungen im sicherheitspolitischen Bereich und versteht sich als Beitrag zur theoretischen wie empirischen Debatte über die Zukunft der europäischen Verteidigung.

Der Autor:
Valentin Axel Graf von Plettenberg-Lenhausen, Institut für Politikwissenschaft, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Der Fachbereich:
Politik

Zusätzliche Information

Verlag

ISBN

978-3-8474-3178-7

eISBN

978-3-8474-3317-0

Format

14,8 x 21,0 cm

Umfang

76

Erscheinungsjahr

2025

Erscheinungsdatum

22.09.2025

Auflage

1.

Sprache

Deutsch

Reihe

Band

81

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Europäische Rüstungskooperation im Rahmen von PESCO“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Valentin Axel Graf von Plettenberg-Lenhausen

Schlagwörter

europäische Integration, europäische Rüstungskooperation, Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik, Neo-Funktionalismus, PESCO

Beschreibung

Beschreibung

Angesichts wachsender sicherheitspolitischer Herausforderungen gewinnt eine vertiefte europäische Verteidigungskooperation an Relevanz. Kann die Ständige Strukturierte Zusammenarbeit (Permanent Structured Cooperation: PESCO) im Rahmen der Gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik (GSVP) der EU über rein zwischenstaatliche Koordination hinausgehen und integrative Effekte im Sinne der europäischen Integration entfalten? Anhand eines theoriebasierten Indexes und qualitativer Fallstudien wird analysiert, ob und wie PESCO-Projekte zur Vertiefung der EU-Verteidigungspolitik beitragen.

Theoretisch fundiert im Neo-Funktionalismus, entwickelt der Autor einen mehrdimensionalen Index, der anhand von vier Indikatoren – funktionale Interdependenzen, politische Breite/Vielfalt, Zielorientierung und supranationale Einflussnahme – das Integrationspotenzial von 69 PESCO-Projekten bewertet. Ergänzend erfolgt eine qualitative Validierung ausgewählter Projekte mittels strukturierter Fallanalysen. Die Ergebnisse zeigen eine zyklische Dynamik der Projektwellen: Während einzelne Projekte – insbesondere der dritten Welle – sehr hohe integrationsfördernde Wirkung entfalten (z. B. TWISTER, EPC), fällt die Mehrheit der Projekte in den Bereich moderater Wirkung. Dabei offenbaren sich bedeutende Unterschiede hinsichtlich des funktionalen Anspruchs, der politischen Heterogenität und der Rolle der EU-Kommission über den European Defence Fund (EDF). Daher liefert dieser Band einen innovativen methodischen Zugang zur Messung potenzieller Integrationswirkungen im sicherheitspolitischen Bereich und versteht sich als Beitrag zur theoretischen wie empirischen Debatte über die Zukunft der europäischen Verteidigung.

Der Autor:
Valentin Axel Graf von Plettenberg-Lenhausen, Institut für Politikwissenschaft, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Der Fachbereich:
Politik

Bibliografie

Zusätzliche Information

Verlag

ISBN

978-3-8474-3178-7

eISBN

978-3-8474-3317-0

Format

14,8 x 21,0 cm

Umfang

76

Erscheinungsjahr

2025

Erscheinungsdatum

22.09.2025

Auflage

1.

Sprache

Deutsch

Reihe

Band

81

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Europäische Rüstungskooperation im Rahmen von PESCO“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Autor*innen

Valentin Axel Graf von Plettenberg-Lenhausen

Schlagwörter

de_DEGerman

Versandkosten

Bücher und Zeitschriften (Print-Ausgaben):
Bei Bestellung über diese Webseite:
Versand innerhalb von Deutschland kostenlos.
Internationaler Versand: 5,00 Euro.

eBooks und PDFs:
Keine Versandkosten.

Zeitschriften-Abonnements:
Es gelten die Abo-Bedingungen der Zeitschrift.