Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Informationen zum Buch

Erscheinungsdatum : 02.10.2017

ISBN: 978-3-8474-2072-9

Fachdidaktik Philosophie

Kompetenzorientiertes Unterrichten und Prüfen in der gymnasialen Oberstufe

(1 Kundenrezension)
Autor*innen/Herausgeber*innen:

Erscheinungsdatum : 02.10.2017

39,90  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Erscheinungsdatum : 02.10.2017

ISBN: 978-3-8474-2072-9
Kategorien: Erziehung

Beschreibung

Wie kann das Philosophieren als Grundkompetenz des Fachs problemorientiert vermittelt und wie können philosophische Bildungsprozesse in der gymnasialen Oberstufe angeregt werden? Paul Georg Geiß rekonstruiert anhand der Theorieansätze von Rehfus, Martens und Rohbeck ein bildungstheoretisches Kompetenzmodell für den Philosophieunterricht, das auch den nicht direkt sichtbaren und prüfbaren Bereich der Kompetenzvermittlung erschließt. Er zeigt praxisnah anhand von Materialien, wie Fachmethoden (philosophische Textarbeit, Gedankenexperiment, Begriffsanalyse, sokratisches Gespräch, philosophisches Argumentieren, Essayschreiben) prozessual als Arbeits- und Unterrichtsmethoden vermittelt und wie kompetenzorientierte Prüfungsaufgaben gestellt werden können. Eine Unterrichtsreihe zum Themenbereich «Glück» konkretisiert beispielhaft die Anforderungen an die Unterrichtsplanung und dient auch als didaktisches Modell für die Philosophielehrerbildung (Referendariat, Unterrichtspraktikum, Maturitätsdiplom).

Die aus der Unterrichtspraxis entstandene Studie ist zugleich auch ein praxisorientiertes Lehrbuch für die PhilosophielehrerInnenausbildung und zeigt die Richtung an, wie in einem lebensweltbezogenen, schülerzentrierten und problemorientierten Unterricht philosophische Denkformen und Arbeitsweisen vermittelt werden. Das Lehrmittel kann für die Philosophiedidaktikausbildung in Deutschland (Referendariat), Österreich (Induktionsphase) und der Schweiz (Maturitätsdiplom) Verwendung finden.
Neben den länderspezifischen Voraussetzungen für kompetenzorientierte Reifeprüfungen (Abitur, Matura, Maturitätsprüfung) rekonstruiert der Autor die Ziele des kompetenzorientierten Philosophieunterrichts aus den philosophiedidaktischen Beiträgen von Wulff Rehfus, Eckehard Martens und Johannes Rohbeck und leitet daraus ein domänenspezifisches Kompetenzmodell für den Philosophieunterricht ab. Das Kompetenzmodell der Einheitlichen Prüfungsanforderungen (EPA) wird auf diese Weise sinnvoll erweitert. Angesichts der Bedeutung der Methoden des Philosophierens für philosophische Bildungsprozesse werden die fachlichen und didaktischen Grundlagen für die philosophische Textarbeit und Begriffsanalyse, für das sokratische Gespräch und philosophische Argumentieren und für das Gedankenexperiment und Essayschreibens vermittelt. Eine Unterrichtsreihe zum Themenbereich „Glück“ veranschaulicht abschließend anhand von Materialien einige Möglichkeiten des kompetenzorientierten Philosophieunterrichts.

Inhaltsverzeichnis ansehen

Aus dem Inhalt:

  • Kompetenzorientierung in der gymnasialen Oberstufe
  • Kompetenzorientierte Reifeprüfung in der gymnasialen Oberstufe
  • Kompetenzorientierte Philosophiedidaktik
  • Arbeits- und Unterrichtsmethoden des  kompetenzorientierten Philosophieunterrichts
  • Kompetenzorientiertes Unterrichten und Prüfen zum Themenbereich Glück

Der Autor:
Dr. Paul Georg Geiß, Gymnasiallehrer für die Fächer «Psychologie und Philosophie» und «Geschichte und Politische Bildung» in Wien, Landeskoordinator der Wiener Philosophieolympiade, Lehrbeauftragter für Fachdidaktik an der Universität Wien

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

 

Zielgruppen:
Studierende und Lehrende der Philosophie, Praxis der LehrerInnenausbildung

Das könnte Sie auch interessieren:

de_DEGerman