Beschreibung
Open Access: Dieser Titel ist kostenlos im Open Access herunterladbar (PDF) oder kostenpflichtig als Print-Ausgabe erhältlich.
Wie sieht die Situation von GeisteswissenschaftlerInnen auf dem Arbeitsmarkt aus? Ausgangspunkt der sieben empirischen Beiträge sind Benachteiligungen von GeisteswissenschaftlerInnen im Vergleich zu anderen HochschulabsolventInnen. Diese äußern sich in einer überdurchschnittlich hohen Arbeitslosenquote, einer signifikant höheren Verbreitung prekarisierter Arbeitsverhältnisse sowie häufig einem vergleichsweise niedrigem Einkommen. Anliegen des Buches ist es auf der Basis einer breiten empirischen Bestandsaufnahme der Geisteswissenschaften, aktuelle Möglichkeiten und zukünftige Chancen dieser Berufsgruppe zu eruieren.
Die HerausgeberInnen:
Prof. Dr. Heike Solga,
Direktorin der Abteilung „Ausbildung und Arbeitsmarkt“ am Wissenschaftszentrum für Sozialforschung Berlin (WZB); Direktorin des Sozialwissenschaftlichen Forschungsinstituts Göttingen (SOFI); Vorsitzende des Rates für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD)
Denis Huschka, M.A.,
Geschäftsführer des Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD); Permanent Visiting Fellow der „Längsschnittstudie Sozio-oekonomisches Panel“ am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung Berlin; Research Associate der Rhodes University Grahamstown/Südafrika
Patricia Eilsberger, Dipl. Soz.,
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsdatenzentrum des Statistischen Bundesamtes
Prof. Dr. Gert G. Wagner,
Lehrstuhl „Empirische Wirtschaftsforschung und Wirtschaftspolitik“, Technische Universität Berlin; Leiter der „Längsschnittstudie Sozio-oekonomisches Panel“ am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung Berlin; Fellow am Max-Weber-Kolleg für kultur– und sozialwissenschaftliche Studien in Erfurt (2008-2009)
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.