Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Informationen zum Buch

Formenvielfalt der Kindertagespflege

Standortbestimmung, Qualitätsanforderungen und Gestaltungsbedarfe

Autor*innen/Herausgeber*innen:

Erscheinungsdatum : 10.12.2014

19,80  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-87966-430-6

Beschreibung

Die Kindertagespflege hat sich zu einer fest etablierten Säule der Tagesbetreuung für Kinder bis zum dritten Lebensjahr entwickelt und dabei deutlich ausdifferenziert: Kindertagespflege bietet heute Familien, Tagespflegepersonen und Trägern eine Vielfalt an Möglichkeiten, Kinder zu betreuen. Dieser Sammelband thematisiert eingehend die bislang kaum systematisch betrachtete Formenvielfalt der Kindertagespflege. Neben einer Betrachtung der Kindertagespflege im Haushalt der Tagespflegeperson werden Großtagespflege, Kindertagespflege in anderen Räumen sowie im Haushalt der Eltern ausführlich dargestellt. Entsprechend der hohen Entwicklungsdynamik und Verschiedenartigkeit der Ausgestaltung der Kindertagespflege, nähert sich der Band seinem Gegenstand aus unterschiedlichen Perspektiven: Anhand von Fachbeiträgen zu wichtigen Aspekten der Formenvielfalt und mit einer Fülle von Praxisbeispielen und Erfahrungsberichten wird die Vielschichtigkeit der Ausdifferenzierung gezeigt und werden in der Konsequenz zentrale Gestaltungsanforderungen benannt. Es wird dafür plädiert, mithilfe differenzierter Profilbildung und entsprechend differenzierten, aber landesübergreifenden Regulierungen die charakteristischen Merkmale der Kindertagespflege zu stärken. Gleichzeitig würde dieses Vorgehen die Qualitätsentwicklung und die Qualitätssicherung der verschiedenen Formen der Kindertagespflege unterstützen.

 

Das Deutsche Jugendinstitut (DJI) veröffentlicht seine Forschungsergebnisse seit 1976 im DJI-Verlag Deutsches Jugendinstitut. Zudem arbeitet es bei Publikationen – abhängig von Thema und Zielgruppe – mit zahlreichen anderen Verlagen zusammen.

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

Zusätzliche Information

Verlag

ISBN

978-3-87966-430-6

Umfang

380

Erscheinungsjahr

2014

Erscheinungsdatum

10.12.2014

Auflage

1.

Sprache

Deutsch

Reihe

Band

11

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Formenvielfalt der Kindertagespflege“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Beschreibung

Beschreibung

Die Kindertagespflege hat sich zu einer fest etablierten Säule der Tagesbetreuung für Kinder bis zum dritten Lebensjahr entwickelt und dabei deutlich ausdifferenziert: Kindertagespflege bietet heute Familien, Tagespflegepersonen und Trägern eine Vielfalt an Möglichkeiten, Kinder zu betreuen. Dieser Sammelband thematisiert eingehend die bislang kaum systematisch betrachtete Formenvielfalt der Kindertagespflege. Neben einer Betrachtung der Kindertagespflege im Haushalt der Tagespflegeperson werden Großtagespflege, Kindertagespflege in anderen Räumen sowie im Haushalt der Eltern ausführlich dargestellt. Entsprechend der hohen Entwicklungsdynamik und Verschiedenartigkeit der Ausgestaltung der Kindertagespflege, nähert sich der Band seinem Gegenstand aus unterschiedlichen Perspektiven: Anhand von Fachbeiträgen zu wichtigen Aspekten der Formenvielfalt und mit einer Fülle von Praxisbeispielen und Erfahrungsberichten wird die Vielschichtigkeit der Ausdifferenzierung gezeigt und werden in der Konsequenz zentrale Gestaltungsanforderungen benannt. Es wird dafür plädiert, mithilfe differenzierter Profilbildung und entsprechend differenzierten, aber landesübergreifenden Regulierungen die charakteristischen Merkmale der Kindertagespflege zu stärken. Gleichzeitig würde dieses Vorgehen die Qualitätsentwicklung und die Qualitätssicherung der verschiedenen Formen der Kindertagespflege unterstützen.

 

Das Deutsche Jugendinstitut (DJI) veröffentlicht seine Forschungsergebnisse seit 1976 im DJI-Verlag Deutsches Jugendinstitut. Zudem arbeitet es bei Publikationen – abhängig von Thema und Zielgruppe – mit zahlreichen anderen Verlagen zusammen.

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

Bibliografie

Zusätzliche Information

Verlag

ISBN

978-3-87966-430-6

Umfang

380

Erscheinungsjahr

2014

Erscheinungsdatum

10.12.2014

Auflage

1.

Sprache

Deutsch

Reihe

Band

11

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Formenvielfalt der Kindertagespflege“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Autor*innen

Schlagwörter

Das könnte Sie auch interessieren:

de_DEGerman

Versandkosten

Bücher und Zeitschriften (Print-Ausgaben):
Bei Bestellung über diese Webseite:
Versand innerhalb von Deutschland kostenlos.
Internationaler Versand: 5,00 Euro.

eBooks und PDFs:
Keine Versandkosten.

Zeitschriften-Abonnements:
Es gelten die Abo-Bedingungen der Zeitschrift.