Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Informationen zum Buch

Gender und IT-Projekte

Neue Wege zu digitaler Teilhabe

Autor*innen/Herausgeber*innen:

Erscheinungsdatum : 14.12.2015

15,99  inkl. MwSt. - 19,90  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-86388-709-4
Kategorien: Gender Studies

Beschreibung

Der Trend in der Softwareentwicklung in IT-Projekten wandelt sich in den letzten Jahren von klassisch hierarchischen Vorgehensweisen hin zu agilen, teamorientierten Methoden. WissenschaftlerInnen aus allen verschiedenen relevanten Bereichen und Personen aus der Praxis diskutieren in diesem Band, was die Berücksichtigung von Genderaspekten für die Softwareentwicklung bedeutet.

 

Die Beiträge in diesem Sammelband beruhen vorwiegend auf den Vorträgen und Diskussionen des wissenschaftlichen Symposiums „Gender | Vorgehen in IT Projekten“ das am 14.10.2014 an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin stattfand. Die Veranstaltung wurde anlässlich des 5jährigen Bestehens des Frauenstudienganges „Informatik und Wirtschaft“ ausgerichtet.
Softwareentwicklung in IT-Projekten hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Der Trend geht von klassisch hierarchischen Vorgehensweisen hin zu agilen, team-orientierten Methoden.
Auf verschiedenen Ebenen wird diskutiert, welche Chancen und Risiken mit dieser Entwicklung für die beteiligten Frauen verbunden sind und wie sich dadurch die geschaffenen Anwendungen verändern. WissenschaftlerInnen aus allen Bereichen und Personen aus der Praxis haben sich an dieser Diskussion beteiligt.
In diesem Band finden sich forschungsorientierte Beiträge als auch Einblicke in die praktische Umsetzung in IT-Projekten.
Erstmals wird das aktuelle Phänomen der agilen Methoden unter Genderperspektive vielfältig beleuchtet und neben der theoretisch fundierten Forschung konkrete Ansatzpunkte für die Praxis aufgezeigt.

 

Inhaltsverzeichnis ansehen

 

Die Autorinnen:

Helena Barke, Dipl. Ing. (FH), M.A.,

Prof. Dr. Juliane Siegeris,

Prof. Dr. Jörn Freiheit,

Prof. Dr. Dagmar Krefting,

Alle: Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

 

Zielgruppen: Forschende und Lehrende in MINT-Fächern und Geschlechterforschung

Keywords: Geschlecht; Informatik

Fachbereiche: Gender

Zusätzliche Information

Verlag

ISBN

978-3-86388-709-4

eISBN

978-3-86388-265-5

Format

A5

Umfang

108

Erscheinungsjahr

2015

Erscheinungsdatum

14.12.2015

Auflage

1.

Sprache

Deutsch

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Gender und IT-Projekte“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Schlagwörter

Digitale Teilhabe, Geschlechterforschung, Informatik

Beschreibung

Beschreibung

Der Trend in der Softwareentwicklung in IT-Projekten wandelt sich in den letzten Jahren von klassisch hierarchischen Vorgehensweisen hin zu agilen, teamorientierten Methoden. WissenschaftlerInnen aus allen verschiedenen relevanten Bereichen und Personen aus der Praxis diskutieren in diesem Band, was die Berücksichtigung von Genderaspekten für die Softwareentwicklung bedeutet.

 

Die Beiträge in diesem Sammelband beruhen vorwiegend auf den Vorträgen und Diskussionen des wissenschaftlichen Symposiums „Gender | Vorgehen in IT Projekten“ das am 14.10.2014 an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin stattfand. Die Veranstaltung wurde anlässlich des 5jährigen Bestehens des Frauenstudienganges „Informatik und Wirtschaft“ ausgerichtet.
Softwareentwicklung in IT-Projekten hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Der Trend geht von klassisch hierarchischen Vorgehensweisen hin zu agilen, team-orientierten Methoden.
Auf verschiedenen Ebenen wird diskutiert, welche Chancen und Risiken mit dieser Entwicklung für die beteiligten Frauen verbunden sind und wie sich dadurch die geschaffenen Anwendungen verändern. WissenschaftlerInnen aus allen Bereichen und Personen aus der Praxis haben sich an dieser Diskussion beteiligt.
In diesem Band finden sich forschungsorientierte Beiträge als auch Einblicke in die praktische Umsetzung in IT-Projekten.
Erstmals wird das aktuelle Phänomen der agilen Methoden unter Genderperspektive vielfältig beleuchtet und neben der theoretisch fundierten Forschung konkrete Ansatzpunkte für die Praxis aufgezeigt.

 

Inhaltsverzeichnis ansehen

 

Die Autorinnen:

Helena Barke, Dipl. Ing. (FH), M.A.,

Prof. Dr. Juliane Siegeris,

Prof. Dr. Jörn Freiheit,

Prof. Dr. Dagmar Krefting,

Alle: Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

 

Zielgruppen: Forschende und Lehrende in MINT-Fächern und Geschlechterforschung

Keywords: Geschlecht; Informatik

Fachbereiche: Gender

Bibliografie

Zusätzliche Information

Verlag

ISBN

978-3-86388-709-4

eISBN

978-3-86388-265-5

Format

A5

Umfang

108

Erscheinungsjahr

2015

Erscheinungsdatum

14.12.2015

Auflage

1.

Sprache

Deutsch

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Gender und IT-Projekte“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Autor*innen

Schlagwörter

Das könnte Sie auch interessieren:

de_DEGerman

Versandkosten

Bücher und Zeitschriften (Print-Ausgaben):
Bei Bestellung über diese Webseite:
Versand innerhalb von Deutschland kostenlos.
Internationaler Versand: 5,00 Euro.

eBooks und PDFs:
Keine Versandkosten.

Zeitschriften-Abonnements:
Es gelten die Abo-Bedingungen der Zeitschrift.