Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Informationen zum Buch

Erscheinungsdatum : 05.03.2018

ISBN: 978-3-8474-0654-9

Gleichstellungspolitik in der Schweiz

Einführung in ein umstrittenes Politikfeld

Autor*innen/Herausgeber*innen:

Erscheinungsdatum : 05.03.2018

0,00  - 34,90  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

open access img

Erscheinungsdatum : 05.03.2018

ISBN: 978-3-8474-0654-9

Beschreibung

Open Access: Der Titel Gleichstellungspolitik in der Schweiz (DOI: 10.3224/84740654) ist kostenlos im Open Access (PDF) herunterladbar oder kostenpflichtig als Print-Ausgabe erhältlich. Der Titel steht unter der Creative Commons Lizenz Attribution-ShareAlike 4.0 International (CC BY-SA 4.0): https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

Das Buch untersucht die umstrittene Institutionalisierung der schweizerischen Gleichstellungspolitik seit Mitte der 1990er Jahre vor allem im Bereich der Erwerbsarbeit und der staatlichen Gleichstellungsinstitutionen. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie die politischen Steuerungsprinzipien miteinander verknüpft werden und ob sie Wirkung sowie Überzeugungskraft entfalten können.

Alle politischen Akteurinnen und Akteure in der Schweiz bekennen sich rhetorisch zur Norm der Gleichstellung von Frau und Mann, doch die entsprechenden politischen Maßnahmen sind offenbar hoch umstritten: sie sind ausgesprochen vielfältig, aber ihnen fehlt in Bezug auf die Verteilung von Geld, Macht, Zeit und Anerkennung der nachhaltige Erfolg. Wie lässt sich das erklären? In der Forschung zur Gleichstellungspolitik wird seit einiger Zeit das Augenmerk verstärkt auf das Zusammenspiel und die Dynamiken der Maßnahmen untereinander gerichtet. Das Buch wendet diese Perspektive auf die Entwicklung der schweizerischen Gleichstellungspolitik seit Mitte der 1990er Jahre an.

Inhaltsverzeichnis ansehen

Aus dem Inhalt:

  • Konzepte zur Analyse von Gleichstellungspolitik
  • Zum Geschlechterregime in der Schweiz
  • Gleichstellungspolitisches Agenda-Setting
  • Berufliche Gleichstellungspolitik
  • Staatliche Gleichstellungsstellen: institutionelles Potenzial und politischer Konflikt
  • Fazit: Genese und Steuerung beruflicher Gleichstellungspolitik

Die Autorin:
Dr. phil., Gesine Fuchs, Dozentin und Projektleiterin am Institut Sozialmanagement, Sozialpolitik und Prävention, Hochschule Luzern

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

 

Zielgruppen: Politik- und VerwaltungswissenschaftlerInnen, Gleichstellungsbeauftragte

de_DEGerman