Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Informationen zum Buch

Vorbestellbar

ISBN: 978-3-8474-2497-0

Grundbegriffe der Kindheitspädagogik

Eine Einführung für das Studium der Erziehungswissenschaft und Sozialen Arbeit

Autor*innen/Herausgeber*innen:

Erscheinungsdatum : ca. 09.12.2024

Noch nicht lieferbar
Jetzt vorbestellen

19,99  inkl. MwSt. - 24,90  inkl. MwSt.

(Preis noch vorläufig)

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-8474-2497-0
Kategorien: Erziehung, Soziale Arbeit

Beschreibung

Der Band bietet Studierenden einschlägige Grundlagentexte und eine wissenschaftliche Einführung in die wichtigsten Begriffe der Kindheitspädagogik. Dabei sollen die im Studienbuch aufgeführten Texte die Studierenden für theoretisch fundiertes, kritisch-reflexives Denken, Diskutieren und Handeln im Bereich der Pädagogik der frühen Kindheit sensibilisieren. Didaktisch verbindet die Publikation analoges Lernen im Seminarkontext (Kontaktzeit) mit Selbstlernphasen im digitalen Raum (Selbststudium) und ist von der inhaltlichen Architektur an den Semesterverlauf angepasst, sodass sie optimal als semesterbegleitendes Lehr- und Lernbuch einsetzbar ist.

In der Erziehungswissenschaft und der Sozialen Arbeit geht es um mehr als die Aneignung des bloßen Wissens, vielmehr geht es um einen reflexiven Umgang mit den unterschiedlichen Positionen und Theorien und somit um fachlich fundiertes Argumentieren. Im Band werden neben den obligatorischen Grundbegriffen Erziehung, Bildung und Betreuung ebenso Themen wie Spiel, Lernen, Bindung, Sozialisation oder Enkulturation anhand einschlägiger Quellentexte aufgegriffen, verbreitert und vertieft. Strukturell gliedert sich das Studienbuch in zwei Teile und 12 Studienkapitel, wobei jeweils ein Kapitel eine Seminarsitzung von 90 min. füllt. Im ersten Teil wird im Sinne einer Einführung auf etwa 25 Seiten die Profession fachtheoretisch eingebettet, daraufhin werden die aktuelle Wiederentdeckung der Kindheit bildungspolitisch und aktuelle empirische Ergebnisse eingeordnet. Der zweite Teil fokussiert dem Verlauf des Studiensemesters entsprechend in 12 Kapiteln Grundbegriffe der Kindheitspädagogik.

Die Autor*innen:
Prof. Dr. phil. Dipl.-Päd.-Univ. Michael Obermaier, Professor für Erziehungswissenschaft und Leiter des Instituts für Forschung und Transfer in Kindheit und Jugend, Leiter der Sektion Pädagogik der Görres Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften, Studiengangsleitung Kindheitspädagogik, Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen, Köln.
Amelie Bernal-Copano, M.A., Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen, Köln

Die Zielgruppe:
Studierende, Lehrende und Forschende der Sozialen Arbeit und Erziehungswissenschaft, insbesondere der Kindheitspädagogik; Berufskollegs, Fachschulen und Fachakademien für Sozialpädagogik

Zusätzliche Information

Verlag

ISBN

978-3-8474-2497-0

eISBN

978-3-8474-1641-8

Format

A5

Umfang

ca. 200

Erscheinungsjahr

2023

Erscheinungsdatum

ca. 09.12.2024

Auflage

1

Sprache

Deutsch

Reihe

Band

40

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Grundbegriffe der Kindheitspädagogik“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Schlagwörter

Einführung, Erzieherinnen, Erziehungswissenschaft, Grundbegriffe, Kindheitspädagogik, Lehrbuch, Soziale Arbeit, Studium

Beschreibung

Beschreibung

Der Band bietet Studierenden einschlägige Grundlagentexte und eine wissenschaftliche Einführung in die wichtigsten Begriffe der Kindheitspädagogik. Dabei sollen die im Studienbuch aufgeführten Texte die Studierenden für theoretisch fundiertes, kritisch-reflexives Denken, Diskutieren und Handeln im Bereich der Pädagogik der frühen Kindheit sensibilisieren. Didaktisch verbindet die Publikation analoges Lernen im Seminarkontext (Kontaktzeit) mit Selbstlernphasen im digitalen Raum (Selbststudium) und ist von der inhaltlichen Architektur an den Semesterverlauf angepasst, sodass sie optimal als semesterbegleitendes Lehr- und Lernbuch einsetzbar ist.

In der Erziehungswissenschaft und der Sozialen Arbeit geht es um mehr als die Aneignung des bloßen Wissens, vielmehr geht es um einen reflexiven Umgang mit den unterschiedlichen Positionen und Theorien und somit um fachlich fundiertes Argumentieren. Im Band werden neben den obligatorischen Grundbegriffen Erziehung, Bildung und Betreuung ebenso Themen wie Spiel, Lernen, Bindung, Sozialisation oder Enkulturation anhand einschlägiger Quellentexte aufgegriffen, verbreitert und vertieft. Strukturell gliedert sich das Studienbuch in zwei Teile und 12 Studienkapitel, wobei jeweils ein Kapitel eine Seminarsitzung von 90 min. füllt. Im ersten Teil wird im Sinne einer Einführung auf etwa 25 Seiten die Profession fachtheoretisch eingebettet, daraufhin werden die aktuelle Wiederentdeckung der Kindheit bildungspolitisch und aktuelle empirische Ergebnisse eingeordnet. Der zweite Teil fokussiert dem Verlauf des Studiensemesters entsprechend in 12 Kapiteln Grundbegriffe der Kindheitspädagogik.

Die Autor*innen:
Prof. Dr. phil. Dipl.-Päd.-Univ. Michael Obermaier, Professor für Erziehungswissenschaft und Leiter des Instituts für Forschung und Transfer in Kindheit und Jugend, Leiter der Sektion Pädagogik der Görres Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften, Studiengangsleitung Kindheitspädagogik, Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen, Köln.
Amelie Bernal-Copano, M.A., Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen, Köln

Die Zielgruppe:
Studierende, Lehrende und Forschende der Sozialen Arbeit und Erziehungswissenschaft, insbesondere der Kindheitspädagogik; Berufskollegs, Fachschulen und Fachakademien für Sozialpädagogik

Bibliografie

Zusätzliche Information

Verlag

ISBN

978-3-8474-2497-0

eISBN

978-3-8474-1641-8

Format

A5

Umfang

ca. 200

Erscheinungsjahr

2023

Erscheinungsdatum

ca. 09.12.2024

Auflage

1

Sprache

Deutsch

Reihe

Band

40

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Grundbegriffe der Kindheitspädagogik“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Autor*innen

Schlagwörter

Pressestimmen

Abstracts

de_DEGerman

Versandkosten

Bücher und Zeitschriften (Print-Ausgaben):
Bei Bestellung über diese Webseite:
Versand innerhalb von Deutschland kostenlos.
Internationaler Versand: 5,00 Euro.

eBooks und PDFs:
Keine Versandkosten.

Zeitschriften-Abonnements:
Es gelten die Abo-Bedingungen der Zeitschrift.