Beschreibung
Das Handbuch präsentiert im Arbeitsbereich der einzelfallbezogenen Jugendhilfeangebote erstmalig eine umfassende arbeitsfeldspezifische und methodische Information für BetreuerInnen, Koordinations- und Leitungskräfte, Berufsum- und -einsteigerInnen und Studierende Sozialer Arbeit. Es behandelt die Geschichte, den gesetzlichen Hintergrund und die gegenwärtige Situation und bietet in einem ausführlichen Methodenteil authentische Fallbeispiele, konkrete Anregungen für die Anwendung sowie Arbeitshilfen und Handreichungen für den praktischen Gebrauch.
Seit der Einführung des Kinder- und Jugendhilfegesetzes haben ambulante Jugendhilfemaßnahmen in Deutschland rasant zugenommen und die Betreuungszahlen steigen weiter an. Bei den einzelfallbezogenen Angeboten Erziehungsbeistandschaft, Betreuungsweisung und ambulante Einzelbetreuung hat dabei die fachliche und methodische Weiterentwicklung mit der quantitativen Entwicklung nicht annähernd Schritt gehalten. Örtlich heterogene Angebotsstrukturen, das Fehlen von Qualitätsstandards, prekäre Beschäftigungsverhältnisse und methodische Unübersichtlichkeit prägen das Bild.
Das neue Handbuch schildert die Geschichte, den gesetzlichen Hintergrund und die gegenwärtige Situation der ambulanten Einzelbetreuungen in Deutschland. Ein ausführlicher Methodenteil führt in die praktische Durchführung von Jugendhilfemaßnahmen ein. Die Autorin stellt die Zusammenarbeit zwischen Jugendhilfeträgern und Jugendamt und mögliche Kooperationen bei der Durchführung der Maßnahmen dar und gibt Hinweise für die Organisation auf Trägerebene.
Das Handbuch enthält außerdem authentische Fallbeispiele und konkrete Anregungen für die Anwendung der dargestellten Methoden, umfangreiches Informationsmaterial, Arbeitshilfen, Checklisten, Handreichungen für den praktischen Gebrauch und themenbezogene Literaturhinweise. Sozialpädagogische Grenzsituationen und Maßnahmen unter besonders schwierigen Bedingungen werden in einem Extrakapitel behandelt.
Aus dem Inhalt:
- Geschichte der ambulanten Einzelbetreuung
- Die Ambulante Einzelbetreuung
- Handlungsorientierungen
- Praxis gestalten
- Phasenmodell des Hilfeverlaufs
- Der kleine Methodenkoffer
- Grenzsituationen der Jugendhilfe: Kindeswohlgefährdung
- Jenseits der Parteilichkeit: Täterarbeit mit jungen Menschen
- Problemkonstellationen und Interventionen
- Fallreflexion
- Dokumentation und Datenschutz
- Organisation der Hilfe
Die Autorin:
Dr. Ute Reichmann,
Fachdienstleitung Jugendschutz, Jugendarbeit und Jugendberufshilfe im Fachbereich Jugend des Landkreises Göttingen, Fortbilderin, Lehrbeauftragte an versch. Hochschulen
Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).
Zielgruppen:
BetreuerInnen, KoordinatorInnen, Leitungspersonen in der ambulanten Jugendhilfe, Studierende Sozialer Arbeit
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.