Beschreibung
Peerbeziehungen haben nicht nur unter Kindern und Jugendlichen in den letzten Jahrzehnten als sozialer Zusammenhang in- und außerhalb von Institutionen weiter an Bedeutung gewonnen. Gleichzeitig ist eine interdisziplinäre Forschungslandschaft entstanden, die der vorliegende Band erstmals für den deutschsprachigen Raum systematisch umreißt. Das interdisziplinäre Handbuch gibt einen Überblick über theoretische und methodische Perspektiven der Peerforschung sowie über eine Vielzahl von Gegenstandsfeldern.
In den letzten Jahrzehnten haben Studien zu Peer- und Freundschaftsbeziehungen im Rahmen der Kindheits- und Jugendforschung sukzessive zugenommen. Doch insbesondere für die deutsche Forschungslandschaft steht eine Sammlung der mittlerweile recht breiten Untersuchungsansätze in der interdisziplinären Forschung zu Gleichaltrigenkontexten von Kindern und Jugendlichen noch aus. Zwar existieren vereinzelte Sammelbände, die aktuelle Themen und Diskurse aufgreifen, aber eben keinen systematischen Einblick liefern. Darüber hinaus fehlt es an einer Zusammenstellung von forschungspraktischen Beiträgen, die der Spezifik der Peer- und Freundschaftsbeziehung als empirischem Gegenstand Rechnung tragen. Mit dem interdisziplinär ausgerichteten „Handbuch Peerforschung“ wird ein Nachschlagewerk geschaffen, das nicht nur eine Vielzahl an Themen rund um die Welt der Gleichaltrigen aufgreift, sondern auch in deren grundlagentheoretische und methodische Zugänge einführt.
So werden im ersten Teil des Bandes ausführlichere Beiträge versammelt, die aus der Perspektive unterschiedlicher disziplinärer, theoretischer und forschungsorganisatorischer Zugänge jeweils die Analyse von Gleichaltrigenbeziehungen in Kindheit und Jugend herausstellen sowie auf spezifische Gegenstandskonstruktionen, Theorieansätze, methodische Zugänge und bestehende Forschungslücken in den jeweiligen Gebieten aufmerksam machen. Im zweiten Teil wird in Form von Kurzbeiträgen auf methodische Zugänge zur Erforschung von Freundschafts- und Peerbeziehungen im Kinder- und Jugendalter aufmerksam gemacht. Die knappen Überblicke zum Thema stellen grundlegende Erhebungs- und darauf bezogene Auswertungsmethoden in ihrer Anwendung auf das Gegenstandsfeld vor und verweisen auf Spezifika ihrer Nutzung mit Kindern und Jugendlichen. Im dritten Teil wird schließlich in zusammenfassenden Beiträgen ein Einblick in Aspekte der Begriffsentwicklung, der disziplinären Verortung, der theoretischen und methodischen Perspektiven sowie des aktuellen Erkenntnisstands der sozialwissenschaftlichen Forschung zu unterschiedlichen Aspekten der Freundschaft und Gleichaltrigenkultur in Kindheit und Jugend gegeben.
Die HerausgeberInnen:
Dr. Sina-Mareen Köhler
Institut für Erziehungswissenschaft, Leibniz Universität Hannover
Prof. Dr. Heinz-Hermann Krüger,
Institut für Pädagogik, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Prof. Dr. Nicolle Pfaff,
Fakultät für Bildungswissenschaften, Universität Duisburg-Essen
Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (PDF-Infoblatt).
Zielgruppen: PädagogInnen, Studierende und Lehrende in den Bereichen Pädagogik, Soziologie, Sozialwissenschaften, Psychologie; SoziologInnen, SozialwissenschaftlerInnen, PsychologInnen
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.